Man muss das Büro auch fühlen können

Es ist ein unterschätztes Thema: Dass ein Arbeitsplatz ergonomischen Mindestanforderungen stand halten muss, ist allseits bekannt und gehört zu den Grundsätzen der Bürogestaltung. Doch was ist mit den sensorischen Aspekten von Raumumgebungen?

Stellung der Ergonomie im Arbeitsalltag

Mit dem Einzug der Ergonomie in die Arbeitsplatzgestaltung erfolgte bereits ein großer Schritt. Eine ergonomische Arbeitsumgebung orientiert sich an den Bedürfnissen des menschlichen Bewegungsapparates. Dadurch werden gesundheitliche und körperliche Faktoren – die sogenannten menschlichen Faktoren – mit einbezogen. Das Produktdesign ist nicht nur rein ästhetisch und funktional, sondern es passt sich auch den psychischen und physiologischen Prinzipien von Arbeitsprozessen und Systemen an. Im optimalen Fall ist es auf die Körperhaltung und die Fähigkeiten, aber auch Einschränkungen einer Person abgestimmt.

Sensorische Ergonomie

Die sensorische Ergonomie erweitert diese Standards um ein vielseitiges. Sie beachtet neben den grundlegenden ergonomischen Voraussetzungen auch sensorische Reize. Denn der menschliche Körper braucht unterschiedliche Anregungen, um dauerhaft gesund und produktiv zu sein. Lassen Sie uns also einen ganz neuen Blick auf die Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase und Haut im Kontext von Bürogestaltung werfen.

Visuelle Anreize schaffen – zum Beispiel durch den Algenvorhang von Vitra

  1. Augen/Sehen – Visuelle Anreize schaffen

Bildschirmarbeit ist anstrengend und Augenprobleme wie Kurzsichtigkeit nehmen zu. Eine spezielle Augengymnastik kann Abhilfe schaffen. Aber wenn wir ehrlich zu uns sind, wollen wir nicht noch ein weiteres Workout-To-Do, an das wir bei all unseren Aufgaben denken müssen. Stattdessen sollte die Arbeitsumgebung selbst schon genug Anregungen anbieten, z.B. durch unterschiedliche Farben, Distanzen oder Materialoberflächen. Sodass wir beim Nachdenken auch gerne einmal vom Bildschirm wegschauen oder in die Ferne gucken. Und dadurch unseren Augen eine wohltuende Pause verschaffen. Aber Vorsicht: Das Mittelmaß zwischen Anregung und Ablenkung ist ein Muss.

Plant-Panels von Götessons reduzieren den Störschall

2. Ohren / Hören – Störschall beseitigen

Lärm und Lautstärke sind enorme Störquellen beim produktiven Arbeiten. Durch den Einsatz von Material mit akustischer Wirksamkeit können wir dem entgegenwirken. Doch gehen wir einen Schritt weiter. Wie könnte der Einsatz von beruhigender Musik oder Naturgeräuschen in Ruhe- oder Fokuszonen beim Arbeiten helfen? Natürlich nur mit der Möglichkeit, dies auch selbst zu kontrollieren und niemanden damit zu stören.

3. Nase / Riechen – Luftqualität und Rosenduft?

Eine gute Luftqualität wurde in den letzten Jahren durch die Pandemie zur Mindestanforderung. Die Zunahme an Allergien und Asthma spricht für sich. Doch auch hier wagen wir einmal einen Ideensprung: Wie wäre es, mit dem Einsatz von unterschiedlichen Gerüchen zu arbeiten? Denn gewisse Gerüche lösen etwas in uns aus.  Düfte gelangen durch die Nase ins Gehirn, stimulieren das Nervensystem und setzen Hormone frei. Sie wecken Erinnerungen und Gefühle – sie wirken als subtiles Kommunikationstool. Zum Beispiel können bestimmte Duftmischungen dafür sorgen, dass wir die Umgebung positiver wahrnehmen. Es gibt bereits Produkte, die als brandingtool für Unternehmen entwickelt werden. Aber Vorsicht: Auch ätherische Düfte können Allergien oder Reizungen hervorrufen.

 

4. Haut / Haptik – Unterschiedliche Oberflächen anbieten

Es müssen nicht immer die gleiche Melaminoberflächen sein. Warum nicht ein bisschen etwas wagen und abwechlungsreiche Materialoberflächen und Formen anbieten? Denn ein angenehmer Reiz auf der Haut beugt Übermüdung vor. Die Abwechslung beim Tasten wirkt anregend und steigert letztlich das Leitungspotential.

5. Zunge / Schmecken – Erlebnisorte schaffen

Gut, hier gibt es nicht viel zu gestalten 😉 Andererseits: Ein schönes Workcafé mit köstlichem Kaffee hilft immer.

Sicherlich ist die sensorische Ergonomie kein Wunderheilmittel. Allerdings macht es Sinn, sie bei der Bürogestaltung mit einzubeziehen. Denn ein sinnvoll und innovativ gestaltetes Arbeitsumfeld ist vor allem eines: gut durchdacht und am Menschen orientiert. Lassen Sie uns die menschlichen Sinnesorgane mit ins Boot holen, um ein maximal leistungsförderndes und inspirierendes Arbeitsumfeld bieten zu können.

Cafeteria mit Thonet-Möbeln


Wie man die Luftqualität im Büro durch einen kleinen Knopfdruck verbessert, können Sie hier lesen. 

Wie kommuniziert Ihr Arbeitsplatz? Raumpsychologie und Bürogestaltung.

Wie holen Sie Ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro? Kommen Sie zu unserer Veranstaltungsreihe ‚Lunch & Learn‘ und erfahren Sie mehr darüber. Termine finden Sie hier.