Auf einem grauen Hintergrund sieht man das Cover des WorkBetter Magazins von Steelcase. Direkt rechts daneben sieht man eine aufgeschlagene Seite. Es ist die aktuelle Ausgabe mit dem Thema "Community Based Design"

Chancen und Herausforderungen in 2025

Was bewegt uns in 2025? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt dieses neue Jahr für uns? Im aktuellen WorkBetter-Magazin von Steelcase dreht sich alles um 4 makroökonomische Umbrüche, die unsere Arbeitswelt im Griff hält. Wir haben die relevanten Inhalte für Sie zusammengefasst.

1. Leben am Bildschirm

Denken Sie daran, wie viele Ihrer täglichen Interaktionen heutzutage über Bildschirme laufen. Diese Veränderung hat unser Arbeitsleben revolutioniert, aber auch Herausforderungen mit sich gebracht. Virtuelle Meetings sind zur Norm geworden, was oft zu einer Überlastung und einer kürzeren Aufmerksamkeitsspanne führt. Wir brauchen Arbeitsumgebungen, die uns helfen, fokussiert und produktiv zu bleiben, während sie gleichzeitig unser Wohlbefinden fördern. Es geht darum, Räume zu schaffen, die uns das Gefühl geben, wirklich verbunden und unterstützt zu sein.

2. KI-Superzyklus

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist atemberaubend. Sie verspricht, unsere Arbeitswelt effizienter und kreativer zu machen, aber sie stellt uns auch vor neue Herausforderungen. Wir müssen lernen, mit KI zu arbeiten und sie zu nutzen, um gerechtere und dynamischere Arbeitsplätze zu schaffen. Das bedeutet, dass unsere Arbeitsumgebungen flexibel und anpassungsfähig sein müssen, um den schnellen technologischen Wandel zu unterstützen und gleichzeitig die Zusammenarbeit und das Lernen zu fördern.

Vor grünem Hintergrund sieht man einen neuen Rückzugsort von Steelcase. Es ist ein Art Kiosk, in dem man spontan im Stehen arbeiten kann und von der Umwelt etwas visuell abgeschirmt ist.

3. Nachhaltiges Denken

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen setzen sich ehrgeizige Ziele zur CO₂-Reduktion und schaffen Arbeitsumgebungen, die diese Ziele unterstützen. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, die das Wissen und die Fähigkeiten aller Mitarbeitenden einbezieht, um gemeinsam komplexe Herausforderungen zu meistern. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir Verantwortung übernehmen und aktiv daran arbeiten, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Man sieht ein Büro in warmen Farben. Es könnte auch ein Home Office sein. Es ist sehr minimalistisch eingerichtet und hat einen Schreibtisch, Bürodrehstuhl, Teppich, Vorhänge und auf der rechten Seite eine Art Sofa-Lounge.

4. Mangelware Wohlbefinden

Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ist von entscheidender Bedeutung, besonders in einer hybriden Arbeitswelt. Psychische Gesundheit und Work-Life-Balance sind zentrale Themen, die nicht ignoriert werden dürfen. Unternehmen müssen Arbeitsräume schaffen, die Erholung und Rückzug ermöglichen und die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeitenden berücksichtigen. Es geht darum, Arbeitsplätze zu gestalten, die nicht nur funktional sind, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung vermitteln.

Diese vier makroökonomischen Umbrüche zeigen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Chancen sich daraus ergeben. Wenn wir proaktiv auf diese Veränderungen reagieren, können wir Arbeitsumgebungen schaffen, die uns nicht nur produktiver, sondern auch glücklicher und gesünder machen.

Übrigens: Auch wir haben eine VISION.

Wir freuen uns schon darauf, bald mehr darüber bekannt zu geben, wie wir unsere Vision für die Zukunft räumlich erlebbar machen.


Passend dazu: Welche Farbtrends werden das Design des kommenden Jahres bestimmen? Erfahren Sie hier mehr über den Ral Trendfarben-Report.

Dieser Beitrag stammt von: