Lernwelten umdenken – Neue Raumkonzepte für FAU
Spannende Neuigkeiten: Nicht nur Arbeitswelten unterliegen der ständigen Veränderung, sondern auch das universitäre Umfeld denkt um. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat wichtige Schritte unternommen, um den Innovationscharakter der Arbeitsumgebungen in ihrer Abteilung KI / Supertech zu fördern. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wurden 2020/2021 drei neue Departments geschaffen. Diese werden in naher Zukunft eine neue Mietfläche in Erlangen. Gemeinsam mit AURA ging die FAU bei der Gestaltung einer Pilotfläche neue Wege.

Work-Café für informelle Treffen, Kaffee-/Mittagspause und Brainstorming-Sessions. der Lockerstauraum im Hintergrund bietet genügend Stauraum für persönliche Gegenstände. Die flexible Möblierung auf Rollen ermöglicht spontanes Umbauen für größere oder kleinere Gruppen. Dieses Areal ist nicht buchbar, da es für alle Personen spontan zugänglich sein soll.
Ein neues Konzept: Abkehr von der klassischen Lehrstuhlstruktur
Eine bemerkenswerte Neuerung in diesen Departments besteht darin, dass auf die klassische Lehrstuhlstruktur verzichtet wird. Stattdessen werden offene und gemeinschaftlich genutzte Räumlichkeiten geschaffen, die bewusst Schnittstellen zwischen den Departments bilden und das engere Abteilungs- und fakultätsübergreifende Zusammenarbeiten ermöglichen. Dadurch soll der interne Austausch und die Kooperation maximal gefördert werden.

Die lange Bench (Joyn 2 / Vitra) dient als Hot-Desking-Zone für temporäres und kommunikatives Arbeiten. Da der Bereich sowohl für Studierende als auch Mitarbeitende nutzbar ist, bietet er idealen Zugang zu Austausch und Wissensvermittlung. Eine optische Abschirmung durch flexible Kork- und Stofftrennwände ermöglicht eine visuelle Privatsphäre für Arbeitsgruppen oder einzelne Personen.
Gemeinschaftliche Räumlichkeiten fördern den internen Austausch
Um diese neue Art der Zusammenarbeit zu unterstützen, werden die drei Departments gemeinsam eine neue Mietfläche beziehen. Die Vorbereitungen und Umbaumaßnahmen für diese Mietfläche sind derzeit im Gange. Der genaue Zeitpunkt des Einzugs steht noch nicht fest, weshalb die Idee entstand, eine Pilotfläche in einem bisherigen Bestandsgebäude einzurichten.

Raum für agiles Arbeiten: Die Möblierung dient zum permanenten Arbeiten (höhenverstellbare Schreibtische, nicht auf dem Bild sichtbar), zum spontanen Besprechen (Koje, außerhalb des Bildes) oder Brainstorming in Stehhöhe mit der Möglichkeit, Inhalte auf einem Bildschirm zu teilen.
Neues Terrain mit Einrichtungssetting
Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die bisherigen Raum- und Arbeitsplatzstrukturen an der Universität aufzulösen und den Anforderungen der Hightech Agenda gerecht zu werden. Gleichzeitig soll herausgefunden werden, ob die von der AURA GmbH in Kooperation mit dem Projektteam der FAU Erlangen geplanten Einrichtungssettings für die neue Mietfläche richtig gewählt wurden. Mit dieser Neuorientierung betritt die FAU in Bezug auf die Einrichtungsgestaltung neues Terrain.

Die High-Back-Sessel im Teamraum geben die Möglichkeit, sich für Recherche oder die Teilnahme an Online-Meetings zurückzuziehen. Die hohe Umhausung schafft eine visuelle und auch akustische Abschirmung.
Pilotfläche als Testumgebung: Verbesserung durch Feedback
Die Pilotfläche dient dazu, die neue Arbeitswelt und ihre Potenziale für alle universitären Mitarbeitenden über einen Zeitraum von etwa 9-12 Monaten zu testen. Durch ein kontinuierliches Monitoring sollen Verbesserungspotenziale ermittelt werden. Anhand von Feedback- und Bewertungsbögen werden die unterschiedlichen Möblierungssituationen hinsichtlich ihrer funktionalen Eignung bewertet und Erfahrungswerte erhoben. Die Ergebnisse dieser Umfragen fließen dann in die Planung und Ausstattung der neuen Mietfläche ein. Es ist zu beachten, dass einige Möbelelemente in der Pilotfläche in ihrer Beschaffenheit und Platzierung von den späteren Settings abweichen werden. Beispielsweise sind derzeit High-Back-Seating-Lösungen in Räumen geplant, die später jedoch als Abschirmung zum Gang hin in offenen Flächen dienen werden.

Multifunktionaler Raum für Besprechungen oder Prüfungen. Die rollbaren Sessel ermöglichen es, die nötige Distanz aber auch Nähe bei wichtigen Gesprächen einzuhalten.
Farbkonzept als Guideline für Nutzung
Die unterschiedlichen Farben sind keine willkürliche Entscheidung, sondern spiegeln die unterschiedlichen Funktionen der Settings wider. Dabei gliedern sich die Bereiche in Kollaboration, Kommunikation, Konzentration und Multifunktion auf. Wichtig bei der Planung des Möbelsettings war, einen fließenden Übergang der Tätigkeitsbereiche zu ermöglichen. Ein Großteil der Settings ist über ein Online-Tool buchbar, so dass im Vorfeld für bestimmte Anforderungen eine Fläche für Team- oder Einzelarbeit reserviert werden kann. Es gibt verschiedene „Konzentrationszonen“ für Fokusarbeit und „Kommunikationszonen“ für Teamarbeit oder kommunikativeres Arbeiten. Sind die buchbaren Settings nicht besetzt, dürfen diese auch spontan ohne Buchung genutzt werden. Regelmäßig abgehaltene Tutorials für Mitarbeitende und Studierende klären über die Nutzungsweise der Zonen auf.

Informelle Gespräche, Recherche oder Rückzugsort für die Pause. Die gemütlichen Loungesessel (Hal / Vitra) laden zum Verweilen ein.
Das Ziel: Die Anpassung der Arbeitswelt an die Hightech-Agenda
Die Einführung dieser Pilotfläche und die damit verbundenen Evaluierungs- und Anpassungsmaßnahmen gewährleisten, dass das Projekt den Bedürfnissen und Erfahrungen der Mitarbeitenden gerecht wird. Durch die Erprobung neuer Raumkonzepte und die Integration von Feedback wird eine optimale Arbeitsumgebung geschaffen, die den Innovationsgeist und die Zusammenarbeit an der FAU Erlangen-Nürnberg unterstützt.

Das Raum-in-Raum-System ist barrierefrei zugänglich und akustisch völlig abschirmbar. Video-Konferenzen oder private Gespräche können hier mit einem hohen Vertraulichkeitsgrad durchgeführt werden.
Sie wollen mehr über die Zusammenarbeit in innovativen Arbeitswelten erfahren: Hier geht es um die Joyn 2 von Vitra, die vom AURA Team auch an der FAU eingesetzt wurde.
Einen spannenden Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz und was die Arbeitswelt der Zukunft für uns bereit hält, hat Raphael Gielgen bei uns in Showroom gehalten. Hier in paar Impressionen auf LinkedIn dazu.