Natürlich produktiv: Biophilie bleibt im Trend
Biophiles Design ist gekommen, um zu bleiben. Doch was genau versteckt sich hinter dem Trendwort ‚Biophilie‘?
Unsere Arbeitsumgebung hat einen enormen Einfluss darauf, wie wohl wir uns fühlen und wie produktiv wir sind. Doch viele Büros setzen noch immer auf graue Wände, künstliches Licht und sterile Möbel. Dabei zeigt sich immer deutlicher: Naturnahe Gestaltung steigert das Wohlbefinden, reduziert Stress und kann die Produktivität erheblich verbessern. Genau hier setzt biophiles Design an – ein Konzept, das uns die Natur zurück ins Büro bringt.
Warum brauchen wir Natur im Büro?
Die Verbindung zur Natur ist tief in uns verankert. Die Biophilie beschreibt unsere genetisch bedingte Liebe zur Natur – entstanden durch Jahrtausende des Lebens in landwirtschaflichen Umgebungen. Diese tiefe Verankerung erklärt, warum Meeresrauschen, knisterndes Feuer oder ein grüner Wald uns entspannen und inspirieren. Studien belegen, dass Pflanzen im Büro nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch unsere Kreativität fördern. Die Theorie der Biophilie wurde bereits in den 80er Jahren erforscht und beschäftigt sich damit, wie eine naturnahe Architektur eine Verbindung zum Menschen und seiner Liebe zur Natur herstellen kann. Biophilie stammt aus dem Griechischen und kann wörtlich als „Liebe zum Leben“ übersetzt werden.
Laut einer Studie des Human Spaces Report fühlen sich Mitarbeitende in biophil gestalteten Büros um 15 % wohler und arbeiten um 6 % produktiver. Das macht langfristig einen enormen Unterschied.
Wie sieht biophiles Design in der Praxis aus?
- Mehr Grün für besseres Klima: Pflanzen im Büro verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern senken auch nachweislich das Stressniveau. Eine Untersuchung von deskbird zeigt, dass sie die allgemeine Zufriedenheit der Mitarbeitenden deutlich steigern. Interessant: Auch künstliche Pflanzen haben einen leistungssteigernden Effekt.
- Natürliches Licht als Leistungsbooster: Tageslicht reguliert unseren Biorhythmus und hält uns wach. Große Fensterflächen oder durchdachte Lichtlösungen mit biodynamischer Beleuchtung simulieren den Tagesverlauf und verbessern die Konzentration.
- Organische Materialien und Formen: Holz, Moos, Stein oder natürliche Farbschemen bringen mehr Wärme ins Büro und lassen uns entspannter arbeiten.
- Grüne Wände als Lärmschutz: Pflanzen können sogar dabei helfen, störenden Lärm zu minimieren. Grüne Wände oder spezielle Pflanzenelemente reduzieren die Geräuschkulisse und sorgen für mehr Fokus im Büro.
Nachhaltigkeit als zusätzlicher Vorteil
Biophiles Design bedeutet nicht automatisch nachhaltige Architektur, doch die beiden Konzepte lassen sich gut kombinieren. Begrünte Innenräume können die Laufzeiten von Belüftungssystemen reduzieren und so den Energieverbrauch um bis zu 30 % senken. Damit trägt Biophilic Design nicht nur zur Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch zur Umweltfreundlichkeit des Unternehmens bei.

Natürliche Farben & Materialien kreieren eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt und besser zusammen arbeiten kann.
Fazit: Ein Büro zum Durchatmen
Biophiles Design ist mehr als nur eine optische Verbesserung – es schafft eine Umgebung, die unsere Sinne anspricht und uns produktiver macht. Wer das selbst erleben möchte, kann sich in unserem AURA-Showroom inspirieren lassen: Hier zeigen wir, wie natürliche Materialien und durchdachte Raumkonzepte das Arbeiten angenehmer machen.
Welche Pflanze eignet sich am besten fürs Büro? In unseren 7 Tipps fürs Büro sind Sie bestens für 2025 gewappnet.
Trends und Analysen für 2025? Was ist in diesem Jahr wichtig und relevant. Wir haben die relevanten Kernaussagen des aktuellen WorkBetter Magazins für Sie zusammengefasst.
Dieser Artikel ist mithilfe von KI verbessert worden.