Nachhaltiges Design und Komfort: ACX von VITRA

In der Welt des modernen Bürodesigns  ist Komfort ebenso wichtig wie Nachhaltigkeit. Der neue ACX Bürodrehstuhl von Vitra, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem renommierten italienischen Designer Antonia Citterio, vereint diese beiden Prinzipien auf beeindruckende Weise. Das funktionale und umweltfreundliche Design ist das Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Vitra und Citterio. Er reiht sich als Zehnter in eine Reihe von erfolgreichen Bürodrehstühlen ein.

Perfekter Komfort ohne komplizierte Einstellungen: automatisch, schnell, einfach und ergonomisch

Der ACX zeichnet sich durch seine automatische Synchronmechanik aus. Diese intelligente Technologie passt sich automatisch an die Bewegungen der Nutzenden an und bietet somit maximalen Komfort. Egal, ob Sie sich zurücklehnen oder nach vorne beugen: Der Stuhl folgt ihren Bewegungen, ohne dass Sie komplizierte Einstellungen vornehmen müssen. Egal, ob Sie leicht oder groß sind – der ACX sorgt sofort für bequemes Sitzen und ist somit der ideale Stuhl für Arbeitsumgebungen, in denen viel dynamische Interaktion und Kollaboration stattfindet.

Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit

Der ACX wurde allerdings nicht nur komfortabel, sondern auch langlebig und nachhaltig konzipiert. Vitra hat bei der Konstruktion, Materialauswahl, Herstellung, Logistik und Wartung einen umweltbewussten Ansatz verfolgt. Dieser erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus des Stuhls. Je nach Modell werden bis zu 60% recycelte Materialien verwendet. Besonders auf die Sortenreinheit wurde Wert gelegt, sodass am Ende seiner Nutzungsdauer die Teile leicht getrennt und recycelt werden können. Dies bedeutet weniger Ressourcenverschwendung und dadurch eine geringere Belastung für die Umwelt und unterstreicht Vitras Engagement für nachhaltiges Design.

Ästhetik und Funktionalität in Einklang

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften des ACX ist seine ästhetische Zurückhaltung. Im Gegensatz zu vielen anderen Bürodrehstühlen, die oft von technischen Elementen überladen sind, präsentiert sich der ACX als schlicht und elegant. Sein minimalistisches Design fügt sich nahtlos in moderne Büroumgebungen ein und vermeidet dabei jegliche technische Ästhetik. Dies macht ihn zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die Wert auf ein stilvolles Arbeitsumfeld legen.

Den ACX gibt es in drei unterschiedlichen Varianten. Lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die unterschiedlichen Ausführungen werfen.

AXC MESH: Maximale Luftzirkulation und Ergonomie

Der ACX Mesh ist der Inbegriff von Leichtigkeit und Funktionalität. Die Rückenlehne des Stuhls besteht aus einem Strickbezug aus recycelten Polyester, der eine halbtransparente Mesh-Optik bietet. Dadurch wird eine optimale Luftzirkulation gewährleistet, was insbesondere in warmen Arbeitsumgebungen für einen angenehmen Sitzkomfort sorgt. Ein weiterer Vorteil des Mesh-Material ist, dass es den Bewegungen des Rückens optimal anpasst und somit eine ideale ergonomische Unterstützung bietet.

AXC SOFT: Wohnlicher Komfort trifft Nachhaltigkeit

Das ACX-Soft-Modell ist im Gegenzug mit einem gepolsterten Stoffbezug aus recycelten Polyester ausgestattet. Dies verleiht dem Bürodrehstuhl nicht nur einen außergewöhnlichen weichen Komfort, sondern auch einen besonders wohnlichen Ausdruck. Die Polsterung bietet einen angenehme Sitzfläche, die sich perfekt für längere Sitzphasen eignet.

AXC Light: Klassische Eleganz in Schwarz

Das Light-Modell setzt auf zeitlose Eleganz und Funktionalität. Hier ist die Rückenlehne ausschließlich in Schwarz erhältlich und mit einem klassischen Netzgewebe bezogen. Dieses Design verleiht dem Bürostuhl eine schlichte und professionelle Optik, die in jede Büroumgebung passt. Die hervorragende Luftzirkulation und die ergonomische Stützung bleiben allerdings erhalten, womit sich diese Variante als ideale Kombination von klassischer Ästhetik mit maximalen Komfort auszeichnet.

FAZIT: Ein leichter, nachhaltiger Bürostuhl mit automatischer Mechanik

Er bietet eine beeindruckende Kombination aus leichter Bedienung, Nachhaltigkeit und ergonomischen Design. Die clevere Konstruktion des ACX reduziert nicht nur den Aufwand bei der Einstellung, sondern spart auch Zeit, Platz, CO2 und Kosten. Durch den Einsatz weniger Bauteile wird der Service und die Wartung erheblich vereinfacht. Insgesamt bietet der ACX eine breite Palette an Optionen, um die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzenden zu erfüllen. Setzen Sie auf Qualität und Stil in Ihrem Arbeitsumfeld – Setzen Sie auf den ACX von Vitra.


99 Dinge, die Sie für die Gestaltung Ihres innovativen Arbeitsumfelds wissen sollten 

Auch Universitäten bestreiten neue Wege: Wie so eine innovative Lern- und Arbeitswelt aussehen kann, sehen Sie hier. 

Innovative Lern- und Arbeitswelten gestalten

Die Arbeitsumgebung muss Spaß machen.

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) beschreitet mit ihren New Work Flächen ganz neue Wege. Ansprechende und multifunktionale Arbeitsflächen sind wichtig, um innovative Arbeitsprozesse zu ermöglichen. Denn unsere Arbeitsumgebung beeinflusst maßgeblich die Art und Weise, wie wir arbeiten.

Flexible Arbeitsumgebung für die UTN

Mithilfe von AURA testet die Uni das Open-Space und Flex-Room-Konzept auf der aktuellen Interimsfläche. Das Prinzip ist maßgeblich vom Co-Working-Ansatz inspiriert, denn hybrides Arbeiten stellt andere Anforderungen an Räumlichkeiten als es noch vor Jahren üblich war. So kann es auch dazu führen, dass es durch remote work eine Mehrfachbesetzung pro Arbeitsplatz geben kann.

Die offene und kommunikative Ausrichtung bedeutet allerdings nicht, dass es nicht auch Einzelbüros für die Funktionen gibt, die eine hohe Vertraulichkeit oder Sicherheit gewährleisten. Flexible Arbeitsumgebungen sind grundsätzlich an den Bedürfnissen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und deren Arbeitsweise angepasst. Das Mitspracherecht aller Nutzer und Nutzerinnen hat einen großen Stellenwert. Durch Workshops und kontinuierliches Feedback wird gefiltert, welche Arbeitsumgebungen passen und was noch verändert werden soll.

Vier Bereiche, auf die es innovativen Lernumgebungen ankommt:

Innovative Lernräume und Arbeitsräume müssen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Sie müssen einfach in der Nutzung sein und Arbeiten und Lernen optimal unterstützen. 🎇

1️⃣ Unterrichtsräume zum partizipativen und aktiven Lernen

Hier steht der direkte und hybride Austausch im Fokus. Diese Bereiche müssen eine Vielzahl an Settings und Ressourcen für diverse Lern- und Lehrmethoden anbieten, um die unterschiedlichen Arten des Lernens (zum Beispiel: blended learning, flipped learning, kreatives, aktives, personalisiertes hybrides Lernen). Die Interaktion muss einfach zugänglich und spontan möglich sein.

Der Seminarstuhl ‚Node‘ von Steelcase ermöglicht schnell und einfach unterschiedliche Lernszenarien. Vom Frontalunterricht bis zur Gruppenarbeit.

2️⃣ Research und Maker Spaces

Diese Bereiche sollen Kreativität und Neugier entfachen. Wichtig ist es, die gleichwertige Teilhabe zu ermöglichen. Es müssen die richtigen Tools für die Bearbeitung von Problemen und das Erstellen von Prototypen bereitstehen. Eine einfache Nutzbarkeit erhöht dabei das Engagement und die Motivation.

Leichte und verschiebbare Möbel erleichtern unterschiedliche Settings im kreativen Workflow.

3️⃣ Bibliotheks- und Gemeinschaftsbereiche

Umgebungen, in denen es um den Wissenserwerb geht, haben einen großen Einfluss auf die Atmosphäre und gelten als identitätsstiftend. Außerdem ermöglichen sie soziales Lernen außerhalb von Unterrichtsräumen und unterstützten sowohl Zusammenarbeit als auch Fokusarbeit. Sinnvoll genutzte Zwischenbereiche nutzen sich außerdem gut für informelle und spontane Interaktionen.

Multifunktionale Akustikelemente: zum Beispiel durch Lampen oder Pflanzenhalterungen.

4️⃣ Fakultäts- und Verwaltungsräume

Auch dieser Bereich ist essentieller Teil von Lernumgebungen. Sie müssen eine Vielzahl von Aktivitäten unterstützen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf Fokusarbeit und Zusammenarbeit, Regeneration, Interaktion.

In allen Bereichen sollte es auch multifunktionale Umgebungen geben, die den schnellen Wechsel von Lern- und Arbeitsmodi erfolgreich unterstützen: Aktive Zusammenarbeit, Fokusarbeit und informelle Interaktion sind wesentlich für ein leistungsstarkes Lernen, Arbeiten und Lehren

Vom Fokusarbeitsplatz zum spontanen Teambrainstorming. Die richtigen Tools am richtigen Ort.


Unsere TOP 9 der 99 Dinge, die Sie für ein zukunftsfähiges Büro wissen sollten. 

Die Pilotfläche der FAU KI Supertech – Lernwelten umdenken und neu gestalten. Einen ersten Einblick finden Sie hier. 

Produkte von Steelcase für den Bereich ‚Learning‘ finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns als Ihren Steelcase-Händler bei Interesse.