Grünes Office durch USM Haller Pflanzenwelten

Das modulare Möbelbausystem von USM zeichnet sich durch seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus – es passt sich den individuellen Wünschen an und steht zugleich für Wertigkeit als auch Flexibilität. Mit seinem Pflanzenzubehör ermöglicht es durch ein paar kleine Handgriffe, die Arbeitsumgebung zu begrünen und ein wohltuende Atmosphäre zu gestalten.

Wir suchen uns zur Erholung Orte in der Natur – Doch was, wenn wir unsere Ruheoasen auch in unserem täglichen Arbeitsumfeld haben können?  Pflanzen in unserer Umgebung reduzieren Stress und können unsere Produktivität erhöhen. Die modulare Erweiterung des USM Haller Systems lässt unterschiedliche Arbeitsumgebungen grüner werden.

USM Haller Regale eignen sich perfekt dafür, um in offenen Büroflächen oder Coworking Spaces einen visuellen Sichtschutz zu bieten. Als Raumtrenner bieten sie genügend Privatsphäre und schaffen auch Stauraum für private Gegenstände. Durch die begrünten Einsätze lockert es die Umgebung auf und schafft eine gemütliche und ansprechende Atmosphäre. Die Pflanzeneinsätze lassen sich in jeder Arbeitsumgebung einsetzen und werten die Räumlichkeiten auf.

Das System dahinter ist einfach: Statt des normalen Regalbretts gibt es einsetzbare Tablare mit Topfaussparungen. Diese eigens dafür entworfene Töpfe sind inklusive eines Bewässerungssets in einer Einheitsgröße in den Farben Terrakotta und Basalt erhältlich. Die Tablare gibt es in 5 verschiedenen Größen und in den 14 USM Farben.

Durch die Beleuchtungslösung USM Haller E lassen sich die Pflanzen noch mehr in Szene setzen. Eine gezielte Ausleuchtung oder Dimmung der Pflanzenwelten kreiert eine warme und einladende Atmosphäre. Diese Accessoires lassen sich unkompliziert in bereits bestehende Möbelkonfigurationen integrieren. Es muss also kein neues Produkt erworben werden, was wertvolle Ressourcen einspart. Denn Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sind Kernelemente der Firma USM, die ihre Verantwortung im Umgang mit der Umwelt ernst nimmt.

 


Biophiles Design – Was ist das eigentlich? Mehr dazu hier. 

Mehr über unsere neue Partnermarke USM.

Der USM Haller Konfigurator und weitere Produkte von USM

Warum Wände bauen? Pod-System Campers&Dens

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass Mitarbeitende einen Rückzugsort für Privatsphäre und Fokusarbeit in ihrer Arbeitsumgebung brauchen. Dafür braucht es allerdings kein einsames Einzelbüro. Privatsphäre und konzentratives Arbeiten sind auch in offenen Bürokonzepten möglich – mit der richtigen Raum-in-Raum-Lösung. Das Pod-System ‘Campers&Dens’ von Orangebox bietet dabei die einzigartige Möglichkeit, durch ein System eine wandelfähige und individuelle Umgebung zu konstruieren.

Flexibel anpassen und individuell gestalten

Durch die Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten ist jede Campers&Dens-Box einzigartig. Sie können selbst kreativ werden und das System je nach Ihren eigenen Anforderungen erweitern. Das Kernstück bildet der Pod selbst, der durch vier verschiedene Wandelemente gestaltet werden kann: Entscheiden Sie selbst, ob Glas oder massivere Elemente Ihren Bedürfnissen entsprechen. Durch die akustische Wirksamkeit eignet sich die Box für konzentratives Arbeiten, Besprechungen oder Online-Meetings. Auf Wunsch kann Sie durch eine Sitzecke, den sogenannten ‘Kink’, auf der Rückseite ergänzt werden.

Verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten schaffen unterschiedliche Ebenen der Privatsphäre

Diese Cabins schaffen Zwischenstrukturen, die auch in einer offenen Umgebung einen physisch definierten Rückzugsort erschaffen. Auch diese können durch integrierte Technik- und Beleuchtungslösungen ergänzt und mit passendem Mobiliar in Sitz- oder Stehhöhe an das Design des Pods angepasst werden.

Das Hinzufügen eines ‘Awnings’ (engl. für Markise) ermöglicht es, eine weitere intuitive Privatsphären-Ebene einzugliedern. Eine Besprechung unter der Markise bedeutet für Außenstehende, dass sie sich hier nach beidseitigem Wunsch dazusetzen und beteiligen können.  Die Arbeitsabläufe werden durch die verschiedenen Örtlichkeiten reibungsloser und können Störungen unterbinden.

Die Oberflächenauswahl reicht dabei von Filz- oder Holz Lamellen, einer (auch bedruckbaren) Stoffbespannung bis zu einer Schnürung. Geben Sie Ihrem Campers&Dens-System den ganz eigenen firmeninternen Stil.

Richtungsweisende Alternative zu traditionellen statischen Trennwänden

Das Pod-System von Orangebox hat gegenüber fest eingebauten Trennwänden oder Zellstrukturen enorme Vorteile. Es verändert nichts am Gebäude, wodurch kein zeitaufwändiger Prozess von der Baugenehmigung bis zu Trockenbau, Elektrik oder Malerarbeiten notwendig ist. Im Gegenteil: Einmal geliefert, kann das ganze System innerhalb eines Tages aufgebaut werden und ist nach Aufbau bereits einsatzbereit. Darüber hinaus ist Campers&Dens komplett wieder verwendbar und kann bei Umstrukturieren einfach umgestellt werden. Das Ganze ist ein Plug-in and go-System: Strom, Licht und Belüftung sind ein integrierter Bestandteil und einfach durch Knöpfe zu bedienen. Im Vergleich zu herkömmlichen Trennwandstrukturen ist es durch den Wegfall versteckter Kosten um einiges kostengünstiger und durch seine flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten effizienter.

Urlaubsfeeling beim Arbeiten

Tatsächlich orientiert sich das System an dem Modell eines Campers-Vans. Der geschlossene Teil ist der Rückzugsort – der Bereich, an dem auch auf einem Campingplatz Privatsphäre herrscht. Eine offene Tür signalisiert jedoch, dass man anklopfen und eintreten kann. Der kommunikative Raum öffnet sich durch die Markise – sie lädt zum Dazusetzen ein, aber bleibt trotzdem eine Art Schutzraum. Die Einzigartigkeit und Originalität von Campers&Dens hat auch das Team von Galileo überzeugt – hier können Sie den  TV-Beitrag dazu anschauen.

Bildquelle: Orangebox/Steelcase


Die Wohnlichkeit hat Einzug ins Büro gehalten. Lesen Sie hier mehr dazu. 

Sie wollen Ihre Arbeitsumgebung umgestalten, aber wissen noch nicht genau, wie? Erfahren Sie bei unserer Lunch&Learn, auf was jetzt geachtet werden muss. Aktuelle Termine finden Sie hier.

 

Von Zuhause ins Büro – Vitra Home Stories

Das Zuhause ist in den letzten Jahren als Arbeitsplatz unerwartet bequem und attraktiv geworden. Zumindest für diejenigen, die dort genügend Platz, ergonomische Voraussetzungen und Ruhe hatten und haben. Doch es wurde auch klar, wie sehr uns die soziale Interaktion und das Miteinander fehlen.

Einerseits bietet uns das Büro kollektive Sicherheit und Stabilität. Andererseits sehnen wir uns nach der Unabhängigkeit und persönlichen Freiheit, die uns das selbstbestimmte Arbeiten zu Hause ermöglicht. Fest steht: Wir müssen beides im Büro vereinen, um unser Potential am besten nutzen zu können.

Der Stuhl ‘Standard’ und der ‘EM-Table’ sind Designklassiker von Jean Prouvé. Seit letztem Jahr sind diese im Untergestell mit neu aufgelegten Prouvé-Farben erhältlich.

Manche wollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Warum? Eine Möglichkeit könnte sein: Weil es ihnen im Büro an jeglicher Inspiration fehlt. Dieselbe monotone und mittelmäßige Umgebung wie vor der Pandemie.  Warum also zurückkehren?

Individualität des Arbeitsplatzes ist wichtig

Meistens ist der Heim-Arbeitsplatz sehr individuell und improvisiert. Allgemein waren Büros früher sehr persönlich und wohnlich gestaltet. Schließlich hat die Standardisierung und Hierarchisierung erst im 20. Jahrhundert Einzug gehalten. Um aber mit der heutigen Zeit mit zu halten, müssen wir weg von der willkürlichen Zusammenstellung und Homogenisierung von Bürointerieur: Wir sind keine Requisiten in einer gleichgültigen Umgebung. Es bedarf echter und wirksamer Planung, um ein Büro funktional und sinnvoll einzurichten. Sodass wir dort nicht nur quantitativ die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wollen, sondern auch qualitativ unser Leistungspotenzial voll ausschöpfen können.

 

Der Eames Elephant ist ein wichtiges Versuchsobjekt in der Entwicklung der Formsperrholz-Technik – das Spielzeug als Symbol für eine neue Ära der modernen und innovativen Designindustrie. Spielzeug sei nicht so unschuldig, wie es aussehe – es sei vielmehr der Vorreiter für ernsthafte Ideen, so Ray und Charles Eames.

Küchentisch als Inspiration

Ein erster Ansatzpunkt ist die Küche: Denn das Leben zu Hause spielt sich viel dort ab, ebenso im häuslichen Büro. Das zeigt uns, dass das Arbeiten rund um den Küchentisch eine Quelle der Inspiration und Kreativität ist. Je näher das Arbeiten an der Küche ist, desto befriedigender, produktiver und aktiver wird es. Es ist laut dem Designer Jonathan Olivares eine Dreifelderwirtschaft: „Arbeit, kurze Kaffeepause, mehr Arbeit, Essen machen.“ Durch den Wechsel bekomme man einen freien Kopf. Die Ablenkung kann fruchtbar sein, denn wenn es die richtige ist, kann sie Motivation und Kreativität neu entfachen.

Der Hal Lounge Chair von Vitra hat das Zeug zu einem echten Klassiker. Bequem und formschön lädt er zum Verweilen ein.

Wohnlichkeit zählt

Wir müssen uns das von zu Hause mitnehmen, was förderlich für eine leistungsfähige Arbeitsumgebung ist. Für Fairness und Inklusion muss die Möglichkeit geschaffen werden, in einem gut ausgestatteten Büro zu arbeiten. Ein Büro, das einen persönlichen Charakter hat. In dem Wohnlichkeit zählt und das Ruhe, Persönlichkeit und Flexibilität zulässt. Fest steht, dass wir eine intensive Beziehung zu den uns umgebenden Objekten aufbauen, wenn wir viel Zeit an einem Ort verbringen. Dann sollten wir diese auch ‘beleben’, ‘bewohnen’ und ‘bearbeiten’ – denn Raum und Möbel sollten bei uns die Experimentierfreude wecken, sodass wir unsere Arbeit produktiver und motivierter ausüben können.

Ein wohnliches Setting regt die Kreativität an. Zum Beispiel mit den Poulder Sofa von Vitra (Designer: Hella Jangerius)

Bildquellen: Vitra

Inspirationsquellen: Vitra Working from Home, Vitra Home Active 


Haben Sie schon einmal Gedanken über Raumpsychologie bei der Bürogestaltung gemacht? Lesen Sie mehr hier. 

Sie wollen gern wissen, was bei der Einrichtung Ihrer Arbeitsumgebung zählt? Kommen Sie zu unserer nächsten Lunch & Learn. Hier haben Sie einen Überblick über die nächsten Termine. 

Wie arbeiten wir morgen? Lunch & Learn bei AURA

Inwieweit hat das Büro von heute in der Zukunft noch eine Relevanz? Diese Frage verunsichert momentan viele Unternehmen – schließlich haben die letzten Jahre die Wissensarbeit ganz schon durcheinandergebracht. Wir sagen ganz klar: Ja und bieten Ihnen bei unserem Lunch & Learn Event die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen und sich bei einem kostenlosen Mittagessen mit uns über Ihre Anliegen auszutauschen.

WELCHE THEMEN ERWARTET SIE?

Egal ob Großkonzern, Mittelstand oder junges Start-Up, wir möchten unser frisches und innovatives Expertenwissen mit Ihnen teilen und Sie bei den richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen unterstützen.

Sie erwartet ein entspanntes Kennenlernen mit anschließendem Briefing zu aktuellen Studien und Erkenntnissen im Bereich

  • Digitalisierung und Hybrides Arbeiten
  • Remote Work
  • Open Space & Desk Sharing
  • Motivation und Wohlbefinden
  • Effektive Flächennutzung und Zusammenarbeit
  • New Work
  • sowie vielen weitere hochinteressante Themen zu Büro- und Arbeitswelten im Heute und Morgen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob sie erst einmal mit dem Gedanken einer Neugestaltung, am Anfang eines Projekts oder schon mittendrin stecken. Wir holen Sie dort ab, wo sie gerade stehen und liefern wertvollen Input für Ihre individuelle Arbeitswelt.

ES BEWEGT SICH ETWAS BEI UNS

Zudem freuen wir uns, Ihnen eine Führung durch unsren Living-Showroom zu geben. Dieser dient uns nicht nur als eigenes Büro, sondern auch als Experimentierlabor. Denn dort prüfen wir die neuesten Entwicklungen und Produkte auf Herz und Nieren. In diesem Jahr haben wir dort auch wieder Großes geplant. Kommen Sie vorbei und erleben Sie live, welche Neuerung es bei uns gibt und wie sich unsere Arbeitsweise in unseren Räumlichkeiten widerspiegelt. Einen Überblick über unsere aktuellen Hersteller wie Steelcase, Vitra, USM, Thonet und viele weitere finden Sie bei Produkte, aber überzeugen Sie sich doch vor Ort.

TERMINE  IN 2023:

14.02.23

25.04.23

22.06.2023

21.09.2023

09.11.2023

MELDEN SIE SICH JETZT AN!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, informieren Sie sich doch unter badaou@aura-gmbh.de über die nächsten Termine und melden Sie sich an.

Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Dort werden Sie zeitnah über die aktuellen Termine informiert.

Wir von AURA zeigen Ihnen, wie Sie ihr Büro für die Anforderungen der heutigen und zukünftigen Zeit rüsten können.


WISSENSWERTES

Warum eine gut durchdachte und designte Umgebung durchaus eine wichtige Rolle spielt, erfahren Sie hier. 

Was sind exzellente Arbeitsumgebungen? Lesen Sie hier mehr. 

Akzente setzen im Büro – Accessoires von VITRA

Accessoires im Büro? Braucht man so etwas?

Wir sagen: Ja klar! Denn neben dem ästhetischen Anspruch des Bürolebensraums tragen sie zum Erhalt der Unternehmenskultur bei.

OFFICE ACCESSOIRES – DIE AUFWERTUNG DES BÜROALLTAGS

Accessoires müssen nicht nur nette Deko-Elemente sein. In ihnen lassen sich Nutzen und Funktionalität vereinen. Mit ihnen können wir Akzente im Büroraum setzen und Emotionen ansprechen. Sie prägen den Unternehmenscharakter und das Bild, das die Mitarbeiter von ihrer Unternehmenskultur haben. Es muss nicht langweilig und eintönig sein. Durch das Collagekonzept können Sie unterschiedliche Produkte für eine individuelle und ausdrucksstarke Büroumgebung nutzen. Vor allem in Bereichen mit nicht fest zugeordneten Arbeitsumgebungen schaffen sie einen Wohnlichkeitsfaktor, der Wohlbefinden ausstrahlen lässt.

ACCESSOIRES – MEHR ALS NUR DEKO

Der Einsatz von Accessoires ist ein wichtiger Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit und fördert die Bindung ans Unternehmen. Denn er drückt Wertschätzung und Wohlbefinden aus. Eine schöne und ansprechende Umgebung stimuliert die Mitarbeiter und regt kreative Gedankenprozesse an. Dadurch steigt die Motivation. Kreative Mitarbeiter sind motivierte Mitarbeiter. Ein positiver Nebeneffekt: die Unternehmensattraktivität erhöht sich dadurch auch noch.

INDIVIDUELLE EINSATZMÖGLICHKEITEN SCHAFFEN INDIVIDUELLE ARBEITSWELTEN

Die Office Accessoires von Vitra lassen sich sowohl in klassischen Arbeitsbereichen als auch in geschlossenen Büros einsetzen. In Besprechungs- und Konferenzräumen, Workshop-Umgebungen ebenso wie in Empfangsbereichen, Lounges oder in der Cafeteria. Durch die vielfältige Kombinationsweise der Collagetechnik entsteht ein individuelles Bild des Unternehmens. Ein Bild, das Lust macht auf Arbeiten.

Hier kommen Sie zu unseren Produkten von VITRA. 

Für eine individuelle Beratung können Sie uns gerne kontaktieren.

Fotos: Vitra


  • Kennen Sie schon unsere Lunch & Learn – Veranstaltung? Hier erfahren Sie mehr darüber.
  • Der neue Global Report von Steelcase redet vor allem über eines: die Privatsphäre am Arbeitsort. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Lunch & Learn @ AURA – Kennen Sie sich noch aus?

In der heutigen Zeit sehen sich Unternehmen und Führungskräfte der ganzen Welt mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert:

  • Unter welchen Voraussetzungen hat das heutige Büro noch Relevanz?
  • Wie haben sich die Büros durch die Pandemie verändert?
  • Wie gelingt erfolgreiches hybrides Arbeiten?
  • Welche Rahmenbedingungen beeinflussen die Arbeit in der Zukunft?

 

WIE SIEHT IHRE BÜROWELT IN DER ZUKUNFT AUS?

Manche Themenbereiche sorgen für große Verunsicherung darüber, wie unsere Arbeitswelten von Morgen auszusehen haben und was man bei der Konzeption oder Modernisierung neuer Büroflächen berücksichtigen sollte.

Bei einem umfassenden interaktiven Fachvortrag von Gunnar Bauer können Sie sich rund um die aktuellen Themen in der modernen Arbeitswelt informieren und auch gerne individuelle Fragen mit einbringen.

AURA bietet mehrmals jährlich einen Lunch & Learn Event an. Wir geben Ihnen einen kostenlosen Ausblick auf Themen wie Hybride Arbeitswelten, Post-COVID-Bürolandschaften, Zukunftsfähigkeit der Büros und viele mehr. Dabei gehen wir auch auf aktuelle Erkenntnisse wie den neuen Global Report von Steelcase ein. Anschließend laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Voraussichtliche Termine für 2023:

14.02.23

25.04.23

22.06.2023

21.09.2023

09.11.2023

MELDEN SIE SICH JETZT AN!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, informieren Sie sich doch unter badaou@aura-gmbh.de über die nächsten Termine und melden Sie sich an. Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Dort werden Sie zeitnah über die aktuellen Termine informiert.

Wir von AURA zeigen Ihnen, wie Sie ihr Büro für die Anforderungen der heutigen und zukünftigen Zeit rüsten können.

Foto: Steelcase

Sie wollen mehr? Hier finden Sie ein paar Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Kontrolle über den Arbeitsplatz: Der neue Global Report von Steelcase (April 2022) 

Hybrid bleiben: Was heißt das konkret fürs Büro?

Herausforderung der hybriden Arbeitswelt

Leitfaden für die Rückkehr ins Büro

Wir setzen (und sitzen) auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist aus der modernen Bürowelt nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Mitarbeiter im DACH-Raum wünschen sich eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Vorgehensweise im Büro: Man geht sogar davon aus, dass die Produktivität der Mitarbeiter steigt, wenn das Unternehmen klimaneutral und nachhaltig agiert.

Doch was genau bedeutet Nachhaltigkeit für uns? Reicht ein recyceltes und recyclebares Produkt aus, um als nachhaltig zu gelten? Ein nachhaltiges Möbelstück ist mehr als nur das. Nachhaltig ist, wenn etwas lange Bestand hat. Wenn es lange hält. Wenn es nachhält. Wir stellen Ihnen unsere aktuellen nachhaltigen Favoriten in Punkto Sitzmöglichkeiten vor:

1. DAS ID CHAIR CONCEPT VON VITRA

Der ‚Global Player‘ unter den Stühlen Das Geheimprojekt trug den Namen: ‚global chair‘ – die Idee dahinter: ein Stuhl, der für jedes Büro und jeden Menschen passt. Ein Stuhl, der so einfach und doch perfekt ist, dass Komponenten einfach austauschbar sind. Ein offenes System, das Langlebigkeit garantiert. Das 2010 auf den Markt gebrachte Modell und Design von Antonio Citterio wurde 2021 in Bezug auf Komfort, Gestaltung und Ökologie gesamt überarbeitet. Sitzpolster, Stoffbezug und Armlehnen sind nun zu 100% recyclebar und lassen sich somit wunderbar in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft eingliedern. Der neue Stoff Reflect besteht selbst bereits aus recyceltem Polyester. Doch das ist nicht genug. Der Stuhl ist so entwickelt, dass einzelne Teile einfach austauschbar sind. Das Design des Stuhles überzeugt durch sein zeitloses Design, welches durch Ersatzteile langlebig und beständig ist. Ein echter Klassiker eben.

 

2. DER THINK BÜROSTUHL VON STEELCASE– INTUITIV UND INTELLIGENT

Ein Stuhl, der für jeden und jede Situation passt, ist auch der Think von Steelcase. Durch seine Fähigkeit, sich intuitiv an wechselnde Sitzhaltungen des Nutzers anzupassen, hilft er beim konzentrierten und effizienten Arbeiten. Die Sitzfläche ist gewichtsaktiviert und die Rückenlehne folgt den Rückenbewegungen. Der recycelte Anteil wurde in der neueren Version noch erhöht. Er kann in wenigen Handgriffen demontiert werden und ist leicht recyclebar, da nur hochwertige Materialien eingesetzt werden. Zum ausführlichen Umweltbericht des Stuhles geht es hier. 

 

3. KIPPELN IST GESUND: DER TIP TON RE VON VITRA

Auch auf Kunststoffstühlen kann man kippeln. Eine nach vorne geneigte Sitzposition hat gesundheitsfördernde Eigenschaften: es steigert die Muskelaktivität im Bauch- und Rückenbereich und sorgt für einen erhöhten Sauerstoffgehalt im Blut. Der Tip Ton Re besteht aus recyceltem Polypropylen und ist zu 100% recyclebar. Durch seine Langlebigkeit und zeitlose Gestaltung ist er an vielfältigen Orten einsetzbar. Ideal für das nächste Brainstorming mit Kollegen.

 

4. PLATZSPAREND UND DYNAMISCH: DER PERCH AUS DER STEELCASE FLEX COLLECTION

Der Stehhocker ist einfach stapelbar und kann somit platzsparend verstaut werden. Für dynamische Teambesprechungen ist er die ideale Lösung. Er bietet die Möglichkeit, sich kurz auszuruhen und doch voll bei der Sache zu bleiben. Er ist zu 100% recyclebar und besteht selbst aus Post-Consumer-Abfällen. Besonders ist hierbei, dass es sich um ein Verfahren handelt, dass in Zusammenarbeit mit der BASF entwickelt wurde. Flex Perch ist das erste Möbelstück, das nach dem CCycling™-Verfahren hergestellt wurde. Durch dieses chemische Verfahren können auch verschmutzte Kunststoffreste so wieder aufbereitet werden, dass sie wie Rohmaterialien zur Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verwendet werden können. Mehr zum Verfahren hier.

NEU: Der Flex Perch hat den Bundespreis Ecodesign 2022 gewonnen. Sein nachhaltiges und innovatives Design hat eine internationale Jury überzeugt. Mehr dazu hier. 

 

Fotos: Steelcase und Vitra

Geschickt hybrid. Was hilft uns, in Kontakt zu bleiben?

Wir wissen, dass die hybride Arbeitswelt viele Herausforderungen für uns bereithält. Doch wie können wir am besten in Kontakt bleiben und unsere Sichtbarkeit erhöhen, so dass die hybride Arbeitsweise langfristig zum Erfolg führt?

RAUMPLANUNG ALS LÖSUNGSSTRATEGIE

Es ist essenziell, nach Lösungsstrategien zu suchen und sie in die Büroplanung mit einzubinden. Die Raumumgebung spielt dabei eine erhebliche Rolle. Durch strategische Planung und das sinnvolle Zusammenspiel von Tools und Raum können wir  eine gleichberechtigte Teilhabe von allen Beteiligten erreicht. Denn es wichtig, das Missverhältnis zwischen Mitarbeitern vor Ort und außerhalb zu verringern. Nur dann verhindern wir, dass die Innovationskraft und der interaktive Austausch nicht gehemmt wird. Das ist ein wesentlich für den sozialen Kontakt und das Wohlbefinden.  Denn komplexe Stimmungen, Gestik, Mimik und Körperhaltung können wir nur dann entschlüsseln, wenn wir Person gut sehen und hören können. Das Design und unterstützende Tools können uns dabei helfen.

 

TIPPS ZUM HYBRIDEN ARBEITEN

Hier sind ein Tipps, um das hybride Arbeiten richtig in Schwung kommen zu lassen.

  • Die richtige Ausleuchtung macht selbstbewusst: Leistungsstarke LED-Lampen direkt über dem Kopf oder seitlich eignen sich am besten für die Videoübertragung. Oder man nutzt mobile Möglichkeiten wie beispielweise die neue Lampe ‘Eclipse’ von Steelcase.
  • Inhalte und Teilnehmer visuell trennen: Mehrere Displays und eine geschickte Anordnung der digitalen und analogen Teilnehmer ermöglichen es, dass alle der Besprechung folgen können.

  • Technik, die es kann: Analoge Inhalte sichtbar machen. Zum Beispiel durch weitwinklige Konferenzkameras, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden. Steelcase empfiehlt dabei Huddly Canvas, die sowohl mit Teams als auch Zoom benutzt werden kann.
  • Unkomplizierte Tools wählen: Es lassen sich einfache und nahtlose Übergänge durch Tools schaffen, die sich analog und virtuell nutzen lassen. Zum Beispiel ein interaktives Whiteboard, mit dem sich alle Teilnehmer problemlos und schnell verbinden können.
  • Auf Flexibilität setzen: Mobile Möbel ermöglichen es, dass digital zugeschaltete Teilnehmer selbst etwas sehen können und gesehen werden. Dafür eignet sich beispielsweise die Roam Collection von Steelcase. Dadurch können sich die Teilnehmer frei im Raum bewegen.

Darüber hinaus ist es essentiell, den Mitarbeitenden genügend privaten Raum für Video-Calls zu ermöglichen. Denn das Bedürfnis nach Privatsphäre und Ruhezonen hat sich in den letzten Pandemie-Jahren erhöht. Den Menschen ist wieder bewusst geworden, wie wichtig es ist, ihren eigenen Raum zu haben. Sei es zu Hause oder am eigenen Arbeitsplatz.

Mehr zu den Herausforderungen des  hybriden Arbeitens erfahren Sie hier.  Oder Sie interessieren sich dafür, wie Design allgemein das Arbeitsplatzerlebnis steigern kann? Dann lesen Sie hier mehr dazu.

Fotos: Steelcase

Quelle: Steelcase: Leitfaden für hybride Zusammenarbeit

 

 

Steelcase “Work Better”

Work Better

Neustart fürs Büro!

 

In der neusten Ausgabe der 360°Forschung befasst sich Steelcase mit dem Thema “Work Better, der Weg zurück ins Büro”. 

In einer Studie wurden mehr als 32.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 10 Ländern befragt und so die 5 grundlegenden Aspekte für die Gestaltung neuer Arbeitswelten an den Tag gelegt. 

Sicherheit:

Um die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die Mitarbeitern das Gefühl von Sicherheit vermitteln und Krankheitsübertragungen verhindern. Dabei sollte vor allem die Raumdichte und räumliche Anordnung des Mobiliars berücksichtigt werden. Zusätzlich bieten Abgrenzungen von verschiedenen Arbeitsbereichen Schutz vor Viren und Krankheitserregern.

Produktivität:

Mitarbeiter möchten verstärkt ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Dies ist ein wichtiger Indikator für eine gute Gemeinschaft und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.

Zugehörigkeit:

Das Verbundenheitsgefühl ist von wesentlicher Bedeutung um den Teamgeist und Zusammenhalt eines Unternehmens zu bewahren. Das derzeitige Gefühl der Isolation schwächt die Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter nachhaltig.

Kontrolle:

Es wird mehr Eigenständigkeit gefordert. Mitarbeiter möchten den Ort und die Umgebung je nach Aufgabenstellung und Tätigkeit variieren und selbst bestimmen können. Um den individuellen Bedürfnissen nachzugehen, müssen Flächen flexibel und agil gestaltet werden, so dass regelmäßige Veränderungen und Anpassungen möglich sind.

Komfort:

Die Situation im Home Office hat gezeigt, dass Menschen Bewegung und Abwechslung in ihrem Arbeitsalltag benötigen. So müssen Umgebungen geschaffen werden, welche es ermöglichen in unterschiedlichsten Settings zu arbeiten und so verschiedenste Körperhaltungen einzunehmen.

 

Fest steht, Bedürfnisse haben sich geändert. Dinge die vorher schon präsent waren, haben sich verdeutlicht dargestellt. Ob positiv oder negativ, die extreme Situation hat uns gezeigt, welche Schwächen behoben und Stärken unterstützt werden müssen.

Nun haben wir die Möglichkeit, uns anhand der dazu gewonnenen Erkenntnissen eine neue, noch bessere Umgebung zu schaffen, welche all die genannten Gesichtspunkte vereint und den Weg zurück ins Büro ermöglicht.

Gemeinsam Distanz überwinden 

Social Distancing – die Herausforderung

Die Arbeitswelt, ist durch die „Coronakrise“ nicht mehr dieselbe, das ist uns allen bewusst. Aus diesem Grund benötigen wir Lösungen, die ein neues “Normal” schaffen. Wir müssen unsere alten Gewohnheiten ablegen und uns neuen Herausforderungen stellen.  Die aktuelle Situation verlangt eine Anpassung unserer Arbeits- und Verhaltensformen und eine Umgebung, die diese unterstützt.

Das Home Office schien in der akuten Krise für viele Arbeitgeber die einzige Möglichkeit Social Distancing zu gewährleiten. Um jedoch die Arbeit von zu Hause zu ermöglichen, muss entsprechendes Mobiliar und sonstige Arbeitsmittel bereitgestellt werden. Doch selbst wenn Technologie, Arbeitsumgebung und Arbeitsmethoden aufeinander abgestimmt sind, fehlt der Persönlicher Kontakt und Austausch mit den Kollegen. Einsamkeit und ein Gefühl der fehlenden Verbundenheit wirken sich schon seit einiger Zeit negativ auf die Arbeitswelt aus damit steht auch die Gefahr für die Kultur vieler Unternehmen auf dem Spiel. 

Aber jede Herausforderung bietet auch große Chancen. Es besteht das Potential, die neuen Arbeitsformen, Technologien und das Konzept der Nachhaltigkeit zukunftsweisend und innovativer denn je zu gestalten und Social Distancing in den Unternehmensalltag zu integrieren.

 

Gestaltung neuer Arbeitswelten – Konzept Club Office 

Videomaterial: https://www.vitra.com/de-de/office/projects/concepts/club-office

Es gibt bereits einige Konzepte und Lösungsansätze für die Büros der Zukunft nach und auch während der Krise z.B. das Modell “Club Office” von Vitra (einer unserer renommierten Handelspartner): 

Hierbei wurde sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob Büros wirklich noch von Relevanz und Nutzen sind. Die Antwort darauf ist ein großes “Ja” und auch wir sind der Meinung, dass Büros nicht nur Arbeitsräume darstellen. Sie bedeuten Verbundenheit, Heimat und Identität – sie geben Mitarbeiter das Gefühl Teil einer Gemeinschaft zu sein und genau davon lebt ein Unternehmen, von Menschen mit Geschichten, Ideen, inspirierenden Gedanken und spontanen Einfällen. Das dabei entstehende Wissen wächst nur wenn es geteilt wird und gerade deshalb darf diese Art von Austausch nicht verloren gehen. 

So versucht das „Club Office“ Modell, Menschen anhand eines neuen Konzeptes zusammen zu führen und unterteilt das Büro in drei große Teilbereiche:  

  • Public: Ist das Kern- und Herzstück der Fläche, hier findet die spontane Begegnung statt, intern sowie extern.  
  • Semi Public: Ist im hinteren Teil der Fläche angesiedelt und dient als Möglichkeit für gezielte Meetings und Gruppenarbeit 
  • Private: Ist eine geschützte Fläche für Rückzug und Einzelarbeit – dies wäre vergleichbar mit dem Prinzip des Home Office. 

Das Modell ist ein Entwurf, dass sich auf jegliche Branchen anwenden lässt und je nach Bedarf individuell konzipiert und geplant werden kann. Unsere Passion ist es, Sie bei Ihrer Vision und strategische Ausführung zu beraten und bestmögliche Ergebnisse zu schaffen. 

Ein neues Normal – All we need is Space

Mit unseren Webinaren, Workshops und der Beratung starten Sie in die Zukunft der neuen Arbeitswelten. Gemeinsam mit unseren Partnern können wir Produkte und Lösungen anbieten, die bereits den neuen Anforderungen entsprechen und alle gesetzlichen Maßgaben erfüllen. Wie das „Club Office“ bestehen bereits durchgedachte und funktionierende Modelle, die es ermöglichen innerhalb des Betriebs Zonen für jegliche Arbeitsformen zu schaffen. 

 Aus den klassischen Bürokonzepten sei es den isolierten Einzelbürostrukturen oder den monotonen Großraumbüros, sind wir, vor allem nach der Corona-Pandemie als Beschleuniger, rausgewachsen. Benötigt werden weiterhin Teamflächen, die zur Zusammenarbeit und zum Austausch einladen. 

 Es bleibt festzuhalten: Es wird ein neues Normal kommen. Unsere Verhaltensweisen und sozialen Interaktionen werden andere werden, aus den alten Raumstrukturen werden oder sind wir bereits herausgewachsen, wir brauchen ein neues Design. Eine Umgebung die viel verspricht und noch mehr halten wird.