Nachhaltiges Design und Komfort: ACX von VITRA

In der Welt des modernen Bürodesigns  ist Komfort ebenso wichtig wie Nachhaltigkeit. Der neue ACX Bürodrehstuhl von Vitra, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem renommierten italienischen Designer Antonia Citterio, vereint diese beiden Prinzipien auf beeindruckende Weise. Das funktionale und umweltfreundliche Design ist das Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Vitra und Citterio. Er reiht sich als Zehnter in eine Reihe von erfolgreichen Bürodrehstühlen ein.

Perfekter Komfort ohne komplizierte Einstellungen: automatisch, schnell, einfach und ergonomisch

Der ACX zeichnet sich durch seine automatische Synchronmechanik aus. Diese intelligente Technologie passt sich automatisch an die Bewegungen der Nutzenden an und bietet somit maximalen Komfort. Egal, ob Sie sich zurücklehnen oder nach vorne beugen: Der Stuhl folgt ihren Bewegungen, ohne dass Sie komplizierte Einstellungen vornehmen müssen. Egal, ob Sie leicht oder groß sind – der ACX sorgt sofort für bequemes Sitzen und ist somit der ideale Stuhl für Arbeitsumgebungen, in denen viel dynamische Interaktion und Kollaboration stattfindet.

Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit

Der ACX wurde allerdings nicht nur komfortabel, sondern auch langlebig und nachhaltig konzipiert. Vitra hat bei der Konstruktion, Materialauswahl, Herstellung, Logistik und Wartung einen umweltbewussten Ansatz verfolgt. Dieser erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus des Stuhls. Je nach Modell werden bis zu 60% recycelte Materialien verwendet. Besonders auf die Sortenreinheit wurde Wert gelegt, sodass am Ende seiner Nutzungsdauer die Teile leicht getrennt und recycelt werden können. Dies bedeutet weniger Ressourcenverschwendung und dadurch eine geringere Belastung für die Umwelt und unterstreicht Vitras Engagement für nachhaltiges Design.

Ästhetik und Funktionalität in Einklang

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften des ACX ist seine ästhetische Zurückhaltung. Im Gegensatz zu vielen anderen Bürodrehstühlen, die oft von technischen Elementen überladen sind, präsentiert sich der ACX als schlicht und elegant. Sein minimalistisches Design fügt sich nahtlos in moderne Büroumgebungen ein und vermeidet dabei jegliche technische Ästhetik. Dies macht ihn zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die Wert auf ein stilvolles Arbeitsumfeld legen.

Den ACX gibt es in drei unterschiedlichen Varianten. Lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die unterschiedlichen Ausführungen werfen.

AXC MESH: Maximale Luftzirkulation und Ergonomie

Der ACX Mesh ist der Inbegriff von Leichtigkeit und Funktionalität. Die Rückenlehne des Stuhls besteht aus einem Strickbezug aus recycelten Polyester, der eine halbtransparente Mesh-Optik bietet. Dadurch wird eine optimale Luftzirkulation gewährleistet, was insbesondere in warmen Arbeitsumgebungen für einen angenehmen Sitzkomfort sorgt. Ein weiterer Vorteil des Mesh-Material ist, dass es den Bewegungen des Rückens optimal anpasst und somit eine ideale ergonomische Unterstützung bietet.

AXC SOFT: Wohnlicher Komfort trifft Nachhaltigkeit

Das ACX-Soft-Modell ist im Gegenzug mit einem gepolsterten Stoffbezug aus recycelten Polyester ausgestattet. Dies verleiht dem Bürodrehstuhl nicht nur einen außergewöhnlichen weichen Komfort, sondern auch einen besonders wohnlichen Ausdruck. Die Polsterung bietet einen angenehme Sitzfläche, die sich perfekt für längere Sitzphasen eignet.

AXC Light: Klassische Eleganz in Schwarz

Das Light-Modell setzt auf zeitlose Eleganz und Funktionalität. Hier ist die Rückenlehne ausschließlich in Schwarz erhältlich und mit einem klassischen Netzgewebe bezogen. Dieses Design verleiht dem Bürostuhl eine schlichte und professionelle Optik, die in jede Büroumgebung passt. Die hervorragende Luftzirkulation und die ergonomische Stützung bleiben allerdings erhalten, womit sich diese Variante als ideale Kombination von klassischer Ästhetik mit maximalen Komfort auszeichnet.

FAZIT: Ein leichter, nachhaltiger Bürostuhl mit automatischer Mechanik

Er bietet eine beeindruckende Kombination aus leichter Bedienung, Nachhaltigkeit und ergonomischen Design. Die clevere Konstruktion des ACX reduziert nicht nur den Aufwand bei der Einstellung, sondern spart auch Zeit, Platz, CO2 und Kosten. Durch den Einsatz weniger Bauteile wird der Service und die Wartung erheblich vereinfacht. Insgesamt bietet der ACX eine breite Palette an Optionen, um die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzenden zu erfüllen. Setzen Sie auf Qualität und Stil in Ihrem Arbeitsumfeld – Setzen Sie auf den ACX von Vitra.


99 Dinge, die Sie für die Gestaltung Ihres innovativen Arbeitsumfelds wissen sollten 

Auch Universitäten bestreiten neue Wege: Wie so eine innovative Lern- und Arbeitswelt aussehen kann, sehen Sie hier. 

Innovative Lern- und Arbeitswelten gestalten

Die Arbeitsumgebung muss Spaß machen.

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) beschreitet mit ihren New Work Flächen ganz neue Wege. Ansprechende und multifunktionale Arbeitsflächen sind wichtig, um innovative Arbeitsprozesse zu ermöglichen. Denn unsere Arbeitsumgebung beeinflusst maßgeblich die Art und Weise, wie wir arbeiten.

Flexible Arbeitsumgebung für die UTN

Mithilfe von AURA testet die Uni das Open-Space und Flex-Room-Konzept auf der aktuellen Interimsfläche. Das Prinzip ist maßgeblich vom Co-Working-Ansatz inspiriert, denn hybrides Arbeiten stellt andere Anforderungen an Räumlichkeiten als es noch vor Jahren üblich war. So kann es auch dazu führen, dass es durch remote work eine Mehrfachbesetzung pro Arbeitsplatz geben kann.

Die offene und kommunikative Ausrichtung bedeutet allerdings nicht, dass es nicht auch Einzelbüros für die Funktionen gibt, die eine hohe Vertraulichkeit oder Sicherheit gewährleisten. Flexible Arbeitsumgebungen sind grundsätzlich an den Bedürfnissen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und deren Arbeitsweise angepasst. Das Mitspracherecht aller Nutzer und Nutzerinnen hat einen großen Stellenwert. Durch Workshops und kontinuierliches Feedback wird gefiltert, welche Arbeitsumgebungen passen und was noch verändert werden soll.

Vier Bereiche, auf die es innovativen Lernumgebungen ankommt:

Innovative Lernräume und Arbeitsräume müssen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Sie müssen einfach in der Nutzung sein und Arbeiten und Lernen optimal unterstützen. 🎇

1️⃣ Unterrichtsräume zum partizipativen und aktiven Lernen

Hier steht der direkte und hybride Austausch im Fokus. Diese Bereiche müssen eine Vielzahl an Settings und Ressourcen für diverse Lern- und Lehrmethoden anbieten, um die unterschiedlichen Arten des Lernens (zum Beispiel: blended learning, flipped learning, kreatives, aktives, personalisiertes hybrides Lernen). Die Interaktion muss einfach zugänglich und spontan möglich sein.

Der Seminarstuhl ‚Node‘ von Steelcase ermöglicht schnell und einfach unterschiedliche Lernszenarien. Vom Frontalunterricht bis zur Gruppenarbeit.

2️⃣ Research und Maker Spaces

Diese Bereiche sollen Kreativität und Neugier entfachen. Wichtig ist es, die gleichwertige Teilhabe zu ermöglichen. Es müssen die richtigen Tools für die Bearbeitung von Problemen und das Erstellen von Prototypen bereitstehen. Eine einfache Nutzbarkeit erhöht dabei das Engagement und die Motivation.

Leichte und verschiebbare Möbel erleichtern unterschiedliche Settings im kreativen Workflow.

3️⃣ Bibliotheks- und Gemeinschaftsbereiche

Umgebungen, in denen es um den Wissenserwerb geht, haben einen großen Einfluss auf die Atmosphäre und gelten als identitätsstiftend. Außerdem ermöglichen sie soziales Lernen außerhalb von Unterrichtsräumen und unterstützten sowohl Zusammenarbeit als auch Fokusarbeit. Sinnvoll genutzte Zwischenbereiche nutzen sich außerdem gut für informelle und spontane Interaktionen.

Multifunktionale Akustikelemente: zum Beispiel durch Lampen oder Pflanzenhalterungen.

4️⃣ Fakultäts- und Verwaltungsräume

Auch dieser Bereich ist essentieller Teil von Lernumgebungen. Sie müssen eine Vielzahl von Aktivitäten unterstützen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf Fokusarbeit und Zusammenarbeit, Regeneration, Interaktion.

In allen Bereichen sollte es auch multifunktionale Umgebungen geben, die den schnellen Wechsel von Lern- und Arbeitsmodi erfolgreich unterstützen: Aktive Zusammenarbeit, Fokusarbeit und informelle Interaktion sind wesentlich für ein leistungsstarkes Lernen, Arbeiten und Lehren

Vom Fokusarbeitsplatz zum spontanen Teambrainstorming. Die richtigen Tools am richtigen Ort.


Unsere TOP 9 der 99 Dinge, die Sie für ein zukunftsfähiges Büro wissen sollten. 

Die Pilotfläche der FAU KI Supertech – Lernwelten umdenken und neu gestalten. Einen ersten Einblick finden Sie hier. 

Produkte von Steelcase für den Bereich ‚Learning‘ finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns als Ihren Steelcase-Händler bei Interesse. 

99 Dinge, die Sie wissen sollten – Steelcase

99 Dinge, die Sie wissen sollten. Steelcase hat in seinem aktuellen Work Better Magazin 99 Dinge aufgelistet, die Sie kennen sollten, um mit Ihrem Unternehmen zukunftsfähig zu bleiben. 

UNSERE TOP 9

Und falls Sie keine Zeit haben sollten, all diese 99 Dinge zu lesen, haben wir die TOP 9 für Sie bereitgestellt.
1️⃣ Die meisten Menschen entscheiden sich heute ganz bewusst, wann und warum sie ins Büro kommen und erwarten eine komplett neue Umgebung und Atmosphäre im Büro.
2️⃣ Vier grundlegende Raumtypen sollte eine produktive Arbeitsumgebung haben: Persönliche Räume, Bereiche zur Zusammenarbeit, Soziale Bereiche und Lernbereiche
3️⃣ Eine gute hybride Arbeitsumgebung ermöglicht gleichberechtigte Teilhabe, fördert Engagement und ist einfach nutzbar und zugänglich.
4️⃣ Privatsphäre ist wichtig für die persönliche Fokusarbeit. Es gibt eine Vielzahl an Optionen, um Privatsphäre auch in offenen Bereichen zu gewährleisten.
5️⃣ Bereiche zum Austausch fördern die Produktivität. Spontane und geplante Interaktion führt zu mehr Kreativität und einem stärkeren Zugehörigkeitsgefühl. Aktive Zusammenarbeit ist die Grundvoraussetzung für soziales Lernen und Wachstum.
6️⃣ Unternehmen müssen das Lernen unterstützen, um zukunftsfähig zu bleiben. Wir müssen einzigartige Fähigkeiten entwickeln, über die nur der Mensch verfügt, um KI-gestütztes Arbeiten sinnvoll in unsere Arbeitswelt zu integrieren.
7️⃣ Um eine inklusive Arbeitswelt zu erschaffen, müssen wir dieses Design ständig hinterfragen und uns intensiv damit auseinandersetzen.
8️⃣ Flexible Arbeitsumgebungen unterstützen eine wechselnde Raumauslastung. Räume müssen an die Nutzungsgewohnheiten von Teams angepasst werden.
Denn mittlerweile arbeiten nur noch 70 % der Menschen global drei oder mehr Tage im Büro. Vor der Pandemie hatten 88 % einen eigenen zugeordneten Arbeitsplatz – die Zahl wird drastisch reduziert. Allein im letzten Jahr wurden 15% dieser zugeordneten Bereiche abgebaut.
9️⃣ Farbe hat eine starke Wirkung auf unser emotionales Befinden und beeinflusst somit auch unsere Leistungsfähigkeit. Elemente aus der Natur stellen einen Ausgleich zur Technologie und digitalen Welt dar.

Abschließend die wichtigsten Gründe, um ins Büro zu kommen:

1. Zusammenarbeit
2. Fokusarbeit
3. Zugang zu Tools und Technologien
4. Zugehörigkeitsgefühl
5. Gemeinsam mit anderen Ziele verfolgen
6. Kontakt zu Führungskräften
7. Austausch und Spaß

Sie wollen wissen, wie eine Umgestaltung einer Arbeitswelt aussehen kann?  Bei Enpros Consulting können Sie den Vorher-Nachher-Prozess anschauen. 

Starke Platinum Partnerschaft mit Steelcase

Von insgesamt 230 Steelcase Händlern im EMEA-Bereich wurden im gesamten DACH-Markt nur 13 Fachhandelshäuser mit der Steelcase-Platinum-Partnerschaft ausgezeichnet.
Und wir sind dabei!

Im Marketingplace des AURA-Showroom hat sich die Geschäftsleitung von AURA mit dem Gebietsverkaufsleiter Robert Konecny versammelt, der Pokal und Urkunde der Platinum Partnerschaft 2023 überreicht hat.

AURA ist zum vierten Mal ausgezeichnet worden!

Es ist vierte Mal, dass wir in den letzten fünf Jahren als Platinum-Partner ausgezeichnet worden sind. Damit erfüllen wir als Fachhändler die höchsten Qualitäts-, Finanz- und Leistungsstandards. AURA und Steelcase verbindet eine langjährige, enge und vertrauensvolle Partnerschaft. Wir sind stolz darauf, dass Steelcase uns das Vertrauen geschenkt hat, uns zum vierten Mal mit dieser Auszeichnung zu würdigen. Dies unterstreicht die außergewöhnliche Arbeit, die unser Team geleistet hat, um innovative Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.

Dem Geschäftsführer Gunnar Bauer wird im LINC/München von zwei Steelcase Mitarbeitern die Urkunde zur Platinum-Partnerschaft 2023 überreicht.

Was ist die Platinum-Partnerschaft?

Das Platinum Programm ist eine Anerkennung für die beste Leistung eines Händlers in Bezug auf die Entwicklung des Umsatzes, der eigenen Finanzstärke und der Investitionen in die Steelcase Partnerschaft sowie die außergewöhnliche Betreuung und Wertschätzung unserer gemeinsamen Kunden. Die Platinum-Partnerschaft ermöglicht es uns, noch enger mit Steelcase zusammenzuarbeiten und weiterhin erstklassige Arbeitsplatzlösungen anzubieten. Dadurch können wir unsere Ressourcen bündeln, um unsere Kunden optimal zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Am Ende profitieren Sie als unsere Kunden von unserer starken Partnerschaft!

Auf dem Bild sieht man 20 Mitarbeitende von AURA. Sie stehen auf einer Treppe im LINC/München.

Gemeinsam feiern im LINC (Learning Innovation Center)

Dieser Erfolg wäre ohne das Engagement, die Zusammenarbeit und das Fachwissen unserer Teams nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, diese starke Partnerschaft zu gestalten und aufrechtzuerhalten! Daher sind wir im Juni mit der gesamten Truppe nach München gefahren und haben unsere Platinum-Partnerschaft gebührend gefeiert. Darüber hinaus haben wir uns auch gleich das neu umgebaute LINC und die neuesten Produkte angeschaut, um uns inspirieren zu lassen.

Ein paar unserer Impressionen können Sie im folgenden Video anschauen:


Auch Lernwelten sind Arbeitsorte. Hier ein paar Einblicke in unser Pilotprojekt mit der FAU Erlangen. 

Auch bei AURA finden Events statt. Zweimal in diesem Jahr gab es die Veranstaltung Joyn 4 Wine mit tollen Gästen, Weintasting und exquisiten Käsebuffet. Und natürlich interessantem Input. Mehr dazu hier. 

Zusammenarbeit neu denken – Joyn 2 von VITRA

Die Bouroullec-Brüder haben es schon vor über 20 Jahren erkannt: Das Zusammensitzen an einem Tisch erzeugt ein Gefühl von Vertrautheit und Zugehörigkeit. Und ist daher die perfekte Antwort auf die postpandemische Zeit, in der genau dieses Gefühl verloren gegangen ist. Durch die digitale Distanz, durch leere Büros und ewig lange Zoom-Meetings, in denen genau das fehlte, was das produktive Zusammenarbeiten ausmacht: das menschliche Zusammensein.

INSPIRATION VOM ELTERLICHEN TISCH

Die JOYN 2 Bench ist eine Inspiration vom elterlichen Tisch der beiden Brüder aus der Bretagne. Die Küche und der Esstisch dienten in ihrem Zuhause als soziales Zentrum der Familie. Als sie vor über 20 Jahren die erste Joyn Tischanlage designten, war dies die Begründung einer neuen Büro-Typologie. Ein großer und offener Bürotisch setzten den Fokus auf die spontane Kommunikation und Kollaboration. Und ist damit nach wie vor ein Gemeinschaftsraum für das soziale Gefüge eines Unternehmens. In diesen Zeiten sogar mehr als 20 Jahre zuvor. Die ikonische Radikalität der Joyn-Bench wird mit der Weiterentwicklung durch seine dynamische Funktionalität ergänzt. Sie überzeugt durch ihre Wandelfähigkeit, mit der sie in unterschiedlichen Settings einsetzbar ist: Vom Werkstattcharakter bis zum High-End-Charakter ist alles möglich.

KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION ALS SCHLÜSSELELEMENT

Durch das Tischsystem wird die dynamische und spontane Kommunikation einfach möglich gemacht. Projektgruppen können sich zusammensetzen und schnell Ergebnisse miteinander erarbeiten oder teilen. Bei einem Desksharing-System wie bei AURA können offene Arbeitsplätze für kollaborative Arbeitsaufgaben geteilt werden. Beim täglichen Morning Coffee Meeting schließen sich Projektgruppen zusammen und es wird gemeinsam entschieden, wer sich wie und wo an der Bench (oder an anderen Arbeitsmöglichkeiten in unserer Arbeitswelt) platziert. Dadurch werden Prozesse vereinfacht und die schnelle und unkomplizierte Kommunikation gefördert, sodass Fehler schnell erkannt und behoben werden können.

LANGLEBIGES MATERIAL, ANPASSUNGSFÄHIGE KONSTRUKTION

Die Besonderheit der Bench ist ihre Tischlänge: Sie kann mit zwei Trägerelementen bis zu 6,40m lang sein und ermöglicht 8-10 Arbeitsplätze. Das Ganze wird durch Screens aus Kork oder Stoff ergänzt, die eine visuelle und akustische Abschirmung erlauben. Schreibunterlagen aus Kork oder Leder erweitern das haptische Sortiment. Die Materialien bestechten durch ihre Langlebigkeit und Nachhaltigkeit: Lederreste aus der hauseigenen Produktion, Massivholzplatten, rohe Aluminiumuntergestelle. etc. Der Kunststoff, der zum Einsatz kommt, stammt größtenteils aus recycelten Werkstoffen.

JOYN 4 WINE – AURA FEIERT DIE JOYN 2 GEMEINSAM MIT VITRA

Als offizielle Club-Partner von Vitra feiern wir die Einführung der Joyn 2 Bench in diesem Jahr ganz besonders. Daher gibt es bei uns im Laufe des Frühjahrs und Sommers mehrmals die Gelegenheit für unsere ganz besonderen Kunden und Partner, sich mit uns gemeinsam bei einem Weintasting mit exquisiter Käseverpflegung über die aktuellen Herausforderung der Arbeitswelt auszutauschen.

Im folgenden ein paar Eindrücke unserer ersten Veranstaltung im April. Bei Interesse an den weiteren Veranstaltungen im Juni und Juli können Sie uns gerne über badaou@aura-gmbh.de kontaktieren.

Ein Käseboard mit ausgesuchten Produkten aus Italien und Frankreich ergänzt das Weintasting.

Bei jeder von unseren Veranstaltungen gibt es einen Expertentalk mit ausgewählten Gästen.

Bürohündin Rubi genießt die Veranstaltung.


Ist ihr Büro auf die ergonomischen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden eingestellt? Hier erfahren Sie mehr über die sensorische Ergonomie – ein Bereich, der höchstwahrscheinlich bis jetzt eher vernachlässigt wurde… 

Was stellen Sie sich unter inklusivem Design vor? Wir geben Antwortmöglichkeiten. 

 

Inklusives Design = gleichwertige Teilhabe

Inklusion ist ein Prozess und kein Resultat. Beim erfolgreichen Gestalten von innovativen Arbeitswelten spielt inklusives Design eine große Rolle. Denn die Arbeitswelten sollen uneingeschränkt zugänglich sein für alle, die in ihr arbeiten wollen und können. Doch ein wichtiges Learning ist dabei, dass wir eben noch nicht ausgelernt haben. Gemeinsam mit Ihnen lernen wir ständig und stetig mehr dazu.

Ausgrenzung durch Standardisierung

Manche Ausgrenzung bleibt auf den ersten Blick unsichtbar. Denn Ausgrenzung kann mehr sein als nur ein physisches Hindernis. So können es beispielsweise auch kognitive oder kulturelle Barrieren sein, die zur Ausgrenzung führen. Seit Jahrzehnten liegt der Fokus beim Arbeitsplatz-Design auf der Gleichberechtigung. Jeder und jede sollte unter den gleichen Bedingungen arbeiten – das resultierte in einer hochstandardisierten Arbeitswelt.  Diese ist aber nur scheinbar effektiv. Denn sie ignoriert nicht nur kognitive und physische Einschränkungen, sondern auch die unterschiedlichen Herangehensweisen an Arbeitsprozesse. Auch die diversen Lern- und Arbeitstypen finden hier keine Entsprechung. Das Resultat: Demotivation und die Ausgrenzung von unentdeckten Talenten.

Inklusive Gestaltung ermöglicht gleichwertige Teilhabe

In der Zeit von hybridem Arbeiten und New Work müssen Arbeitswelten entworfen werden, die eine gleichwertige Teilhabe ermöglichen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Auswahl von Optionen. Denn Arbeitnehmende müssen das auswählen können, was ihren Bedürfnissen entspricht. Sei es die flexible Gestaltung der Arbeitszeit oder die passende Arbeitsumgebung, die ein konzentriertes und kollaboratives Arbeiten erst möglich machen.

Innovative Arbeitswelten orientieren sich am Menschen

Der erste Schritt, um Arbeitswelten inklusiver zu machen, ist das Einbeziehen der Menschen, die es auch betrifft. Wir müssen genau hinschauen, welche Menschen von Ausgrenzungen betroffen sind oder betroffen sein können. Der Prozess beginnt damit, Ausgrenzung wahrzunehmen und herauszufinden, wer nicht auf die gleiche Art und Weise wie andere am Arbeitsprozess teilhaben kann. Diesen Stimmen dann Gehör zu geben und zu erforschen, wie eine gleichwertige Teilhabe möglich sein kann, ist essentiell. Dazu gehört aber auch die Akzeptanz, dass die Lösungen von heute einem steten Wandel unterworfen sind. Gemeinsam mit unserem Markenpartner Steelcase legen wir unseren Fokus auf inklusives Design, sodass wir Arbeitswelten und inklusive Praktiken schaffen können, zu denen alle gleichwertigen Zugang haben.

Quelle + Bilder: Steelcase


Haben Sie schon den umgestalteten Showroom von AURA gesehen? Hier ein paar Einblicke. 

Sensorische Ergonomie? Noch nie gehört. Dann wird es aber Zeit. Mehr dazu hier. 

Grünes Office durch USM Haller Pflanzenwelten

Das modulare Möbelbausystem von USM zeichnet sich durch seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus – es passt sich den individuellen Wünschen an und steht zugleich für Wertigkeit als auch Flexibilität. Mit seinem Pflanzenzubehör ermöglicht es durch ein paar kleine Handgriffe, die Arbeitsumgebung zu begrünen und ein wohltuende Atmosphäre zu gestalten.

Wir suchen uns zur Erholung Orte in der Natur – Doch was, wenn wir unsere Ruheoasen auch in unserem täglichen Arbeitsumfeld haben können?  Pflanzen in unserer Umgebung reduzieren Stress und können unsere Produktivität erhöhen. Die modulare Erweiterung des USM Haller Systems lässt unterschiedliche Arbeitsumgebungen grüner werden.

USM Haller Regale eignen sich perfekt dafür, um in offenen Büroflächen oder Coworking Spaces einen visuellen Sichtschutz zu bieten. Als Raumtrenner bieten sie genügend Privatsphäre und schaffen auch Stauraum für private Gegenstände. Durch die begrünten Einsätze lockert es die Umgebung auf und schafft eine gemütliche und ansprechende Atmosphäre. Die Pflanzeneinsätze lassen sich in jeder Arbeitsumgebung einsetzen und werten die Räumlichkeiten auf.

Das System dahinter ist einfach: Statt des normalen Regalbretts gibt es einsetzbare Tablare mit Topfaussparungen. Diese eigens dafür entworfene Töpfe sind inklusive eines Bewässerungssets in einer Einheitsgröße in den Farben Terrakotta und Basalt erhältlich. Die Tablare gibt es in 5 verschiedenen Größen und in den 14 USM Farben.

Durch die Beleuchtungslösung USM Haller E lassen sich die Pflanzen noch mehr in Szene setzen. Eine gezielte Ausleuchtung oder Dimmung der Pflanzenwelten kreiert eine warme und einladende Atmosphäre. Diese Accessoires lassen sich unkompliziert in bereits bestehende Möbelkonfigurationen integrieren. Es muss also kein neues Produkt erworben werden, was wertvolle Ressourcen einspart. Denn Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sind Kernelemente der Firma USM, die ihre Verantwortung im Umgang mit der Umwelt ernst nimmt.

 


Biophiles Design – Was ist das eigentlich? Mehr dazu hier. 

Mehr über unsere neue Partnermarke USM.

Der USM Haller Konfigurator und weitere Produkte von USM

Warum Wände bauen? Pod-System Campers&Dens

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass Mitarbeitende einen Rückzugsort für Privatsphäre und Fokusarbeit in ihrer Arbeitsumgebung brauchen. Dafür braucht es allerdings kein einsames Einzelbüro. Privatsphäre und konzentratives Arbeiten sind auch in offenen Bürokonzepten möglich – mit der richtigen Raum-in-Raum-Lösung. Das Pod-System ‚Campers&Dens‘ von Orangebox bietet dabei die einzigartige Möglichkeit, durch ein System eine wandelfähige und individuelle Umgebung zu konstruieren.

Flexibel anpassen und individuell gestalten

Durch die Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten ist jede Campers&Dens-Box einzigartig. Sie können selbst kreativ werden und das System je nach Ihren eigenen Anforderungen erweitern. Das Kernstück bildet der Pod selbst, der durch vier verschiedene Wandelemente gestaltet werden kann: Entscheiden Sie selbst, ob Glas oder massivere Elemente Ihren Bedürfnissen entsprechen. Durch die akustische Wirksamkeit eignet sich die Box für konzentratives Arbeiten, Besprechungen oder Online-Meetings. Auf Wunsch kann Sie durch eine Sitzecke, den sogenannten ‚Kink‘, auf der Rückseite ergänzt werden.

Verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten schaffen unterschiedliche Ebenen der Privatsphäre

Diese Cabins schaffen Zwischenstrukturen, die auch in einer offenen Umgebung einen physisch definierten Rückzugsort erschaffen. Auch diese können durch integrierte Technik- und Beleuchtungslösungen ergänzt und mit passendem Mobiliar in Sitz- oder Stehhöhe an das Design des Pods angepasst werden.

Das Hinzufügen eines ‚Awnings‘ (engl. für Markise) ermöglicht es, eine weitere intuitive Privatsphären-Ebene einzugliedern. Eine Besprechung unter der Markise bedeutet für Außenstehende, dass sie sich hier nach beidseitigem Wunsch dazusetzen und beteiligen können.  Die Arbeitsabläufe werden durch die verschiedenen Örtlichkeiten reibungsloser und können Störungen unterbinden.

Die Oberflächenauswahl reicht dabei von Filz- oder Holz Lamellen, einer (auch bedruckbaren) Stoffbespannung bis zu einer Schnürung. Geben Sie Ihrem Campers&Dens-System den ganz eigenen firmeninternen Stil.

Richtungsweisende Alternative zu traditionellen statischen Trennwänden

Das Pod-System von Orangebox hat gegenüber fest eingebauten Trennwänden oder Zellstrukturen enorme Vorteile. Es verändert nichts am Gebäude, wodurch kein zeitaufwändiger Prozess von der Baugenehmigung bis zu Trockenbau, Elektrik oder Malerarbeiten notwendig ist. Im Gegenteil: Einmal geliefert, kann das ganze System innerhalb eines Tages aufgebaut werden und ist nach Aufbau bereits einsatzbereit. Darüber hinaus ist Campers&Dens komplett wieder verwendbar und kann bei Umstrukturieren einfach umgestellt werden. Das Ganze ist ein Plug-in and go-System: Strom, Licht und Belüftung sind ein integrierter Bestandteil und einfach durch Knöpfe zu bedienen. Im Vergleich zu herkömmlichen Trennwandstrukturen ist es durch den Wegfall versteckter Kosten um einiges kostengünstiger und durch seine flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten effizienter.

Urlaubsfeeling beim Arbeiten

Tatsächlich orientiert sich das System an dem Modell eines Campers-Vans. Der geschlossene Teil ist der Rückzugsort – der Bereich, an dem auch auf einem Campingplatz Privatsphäre herrscht. Eine offene Tür signalisiert jedoch, dass man anklopfen und eintreten kann. Der kommunikative Raum öffnet sich durch die Markise – sie lädt zum Dazusetzen ein, aber bleibt trotzdem eine Art Schutzraum. Die Einzigartigkeit und Originalität von Campers&Dens hat auch das Team von Galileo überzeugt – hier können Sie den  TV-Beitrag dazu anschauen.

Bildquelle: Orangebox/Steelcase


Die Wohnlichkeit hat Einzug ins Büro gehalten. Lesen Sie hier mehr dazu. 

Sie wollen Ihre Arbeitsumgebung umgestalten, aber wissen noch nicht genau, wie? Erfahren Sie bei unserer Lunch&Learn, auf was jetzt geachtet werden muss. Aktuelle Termine finden Sie hier.

 

Von Zuhause ins Büro – Vitra Home Stories

Das Zuhause ist in den letzten Jahren als Arbeitsplatz unerwartet bequem und attraktiv geworden. Zumindest für diejenigen, die dort genügend Platz, ergonomische Voraussetzungen und Ruhe hatten und haben. Doch es wurde auch klar, wie sehr uns die soziale Interaktion und das Miteinander fehlen.

Einerseits bietet uns das Büro kollektive Sicherheit und Stabilität. Andererseits sehnen wir uns nach der Unabhängigkeit und persönlichen Freiheit, die uns das selbstbestimmte Arbeiten zu Hause ermöglicht. Fest steht: Wir müssen beides im Büro vereinen, um unser Potential am besten nutzen zu können.

Der Stuhl ‚Standard‘ und der ‚EM-Table‘ sind Designklassiker von Jean Prouvé. Seit letztem Jahr sind diese im Untergestell mit neu aufgelegten Prouvé-Farben erhältlich.

Manche wollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Warum? Eine Möglichkeit könnte sein: Weil es ihnen im Büro an jeglicher Inspiration fehlt. Dieselbe monotone und mittelmäßige Umgebung wie vor der Pandemie.  Warum also zurückkehren?

Individualität des Arbeitsplatzes ist wichtig

Meistens ist der Heim-Arbeitsplatz sehr individuell und improvisiert. Allgemein waren Büros früher sehr persönlich und wohnlich gestaltet. Schließlich hat die Standardisierung und Hierarchisierung erst im 20. Jahrhundert Einzug gehalten. Um aber mit der heutigen Zeit mit zu halten, müssen wir weg von der willkürlichen Zusammenstellung und Homogenisierung von Bürointerieur: Wir sind keine Requisiten in einer gleichgültigen Umgebung. Es bedarf echter und wirksamer Planung, um ein Büro funktional und sinnvoll einzurichten. Sodass wir dort nicht nur quantitativ die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wollen, sondern auch qualitativ unser Leistungspotenzial voll ausschöpfen können.

 

Der Eames Elephant ist ein wichtiges Versuchsobjekt in der Entwicklung der Formsperrholz-Technik – das Spielzeug als Symbol für eine neue Ära der modernen und innovativen Designindustrie. Spielzeug sei nicht so unschuldig, wie es aussehe – es sei vielmehr der Vorreiter für ernsthafte Ideen, so Ray und Charles Eames.

Küchentisch als Inspiration

Ein erster Ansatzpunkt ist die Küche: Denn das Leben zu Hause spielt sich viel dort ab, ebenso im häuslichen Büro. Das zeigt uns, dass das Arbeiten rund um den Küchentisch eine Quelle der Inspiration und Kreativität ist. Je näher das Arbeiten an der Küche ist, desto befriedigender, produktiver und aktiver wird es. Es ist laut dem Designer Jonathan Olivares eine Dreifelderwirtschaft: „Arbeit, kurze Kaffeepause, mehr Arbeit, Essen machen.“ Durch den Wechsel bekomme man einen freien Kopf. Die Ablenkung kann fruchtbar sein, denn wenn es die richtige ist, kann sie Motivation und Kreativität neu entfachen.

Der Hal Lounge Chair von Vitra hat das Zeug zu einem echten Klassiker. Bequem und formschön lädt er zum Verweilen ein.

Wohnlichkeit zählt

Wir müssen uns das von zu Hause mitnehmen, was förderlich für eine leistungsfähige Arbeitsumgebung ist. Für Fairness und Inklusion muss die Möglichkeit geschaffen werden, in einem gut ausgestatteten Büro zu arbeiten. Ein Büro, das einen persönlichen Charakter hat. In dem Wohnlichkeit zählt und das Ruhe, Persönlichkeit und Flexibilität zulässt. Fest steht, dass wir eine intensive Beziehung zu den uns umgebenden Objekten aufbauen, wenn wir viel Zeit an einem Ort verbringen. Dann sollten wir diese auch ‚beleben‘, ‚bewohnen‘ und ‚bearbeiten‘ – denn Raum und Möbel sollten bei uns die Experimentierfreude wecken, sodass wir unsere Arbeit produktiver und motivierter ausüben können.

Ein wohnliches Setting regt die Kreativität an. Zum Beispiel mit den Poulder Sofa von Vitra (Designer: Hella Jangerius)

Bildquellen: Vitra

Inspirationsquellen: Vitra Working from Home, Vitra Home Active 


Haben Sie schon einmal Gedanken über Raumpsychologie bei der Bürogestaltung gemacht? Lesen Sie mehr hier. 

Sie wollen gern wissen, was bei der Einrichtung Ihrer Arbeitsumgebung zählt? Kommen Sie zu unserer nächsten Lunch & Learn. Hier haben Sie einen Überblick über die nächsten Termine. 

Wie arbeiten wir morgen? Lunch & Learn bei AURA

Inwieweit hat das Büro von heute in der Zukunft noch eine Relevanz? Diese Frage verunsichert momentan viele Unternehmen – schließlich haben die letzten Jahre die Wissensarbeit ganz schon durcheinandergebracht. Wir sagen ganz klar: Ja und bieten Ihnen bei unserem Lunch & Learn Event die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen und sich bei einem kostenlosen Mittagessen mit uns über Ihre Anliegen auszutauschen.

WELCHE THEMEN ERWARTET SIE?

Egal ob Großkonzern, Mittelstand oder junges Start-Up, wir möchten unser frisches und innovatives Expertenwissen mit Ihnen teilen und Sie bei den richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen unterstützen.

Sie erwartet ein entspanntes Kennenlernen mit anschließendem Briefing zu aktuellen Studien und Erkenntnissen im Bereich

  • Digitalisierung und Hybrides Arbeiten
  • Remote Work
  • Open Space & Desk Sharing
  • Motivation und Wohlbefinden
  • Effektive Flächennutzung und Zusammenarbeit
  • New Work
  • sowie vielen weitere hochinteressante Themen zu Büro- und Arbeitswelten im Heute und Morgen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob sie erst einmal mit dem Gedanken einer Neugestaltung, am Anfang eines Projekts oder schon mittendrin stecken. Wir holen Sie dort ab, wo sie gerade stehen und liefern wertvollen Input für Ihre individuelle Arbeitswelt.

ES BEWEGT SICH ETWAS BEI UNS

Zudem freuen wir uns, Ihnen eine Führung durch unsren Living-Showroom zu geben. Dieser dient uns nicht nur als eigenes Büro, sondern auch als Experimentierlabor. Denn dort prüfen wir die neuesten Entwicklungen und Produkte auf Herz und Nieren. In diesem Jahr haben wir dort auch wieder Großes geplant. Kommen Sie vorbei und erleben Sie live, welche Neuerung es bei uns gibt und wie sich unsere Arbeitsweise in unseren Räumlichkeiten widerspiegelt. Einen Überblick über unsere aktuellen Hersteller wie Steelcase, Vitra, USM, Thonet und viele weitere finden Sie bei Produkte, aber überzeugen Sie sich doch vor Ort.

TERMINE  IN 2023:

14.02.23

25.04.23

18.07.2023

21.09.2023

09.11.2023

MELDEN SIE SICH JETZT AN!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, informieren Sie sich doch unter badaou@aura-gmbh.de über die nächsten Termine und melden Sie sich an.

Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Dort werden Sie zeitnah über die aktuellen Termine informiert.

Wir von AURA zeigen Ihnen, wie Sie ihr Büro für die Anforderungen der heutigen und zukünftigen Zeit rüsten können.


WISSENSWERTES

Warum eine gut durchdachte und designte Umgebung durchaus eine wichtige Rolle spielt, erfahren Sie hier. 

Was sind exzellente Arbeitsumgebungen? Lesen Sie hier mehr.