Auf einem grauen Hintergrund sieht man das Cover des WorkBetter Magazins von Steelcase. Direkt rechts daneben sieht man eine aufgeschlagene Seite. Es ist die aktuelle Ausgabe mit dem Thema "Community Based Design"

Chancen und Herausforderungen in 2025

Was bewegt uns in 2025? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt dieses neue Jahr für uns? Im aktuellen WorkBetter-Magazin von Steelcase dreht sich alles um 4 makroökonomische Umbrüche, die unsere Arbeitswelt im Griff hält. Wir haben die relevanten Inhalte für Sie zusammengefasst.

1. Leben am Bildschirm

Denken Sie daran, wie viele Ihrer täglichen Interaktionen heutzutage über Bildschirme laufen. Diese Veränderung hat unser Arbeitsleben revolutioniert, aber auch Herausforderungen mit sich gebracht. Virtuelle Meetings sind zur Norm geworden, was oft zu einer Überlastung und einer kürzeren Aufmerksamkeitsspanne führt. Wir brauchen Arbeitsumgebungen, die uns helfen, fokussiert und produktiv zu bleiben, während sie gleichzeitig unser Wohlbefinden fördern. Es geht darum, Räume zu schaffen, die uns das Gefühl geben, wirklich verbunden und unterstützt zu sein.

2. KI-Superzyklus

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist atemberaubend. Sie verspricht, unsere Arbeitswelt effizienter und kreativer zu machen, aber sie stellt uns auch vor neue Herausforderungen. Wir müssen lernen, mit KI zu arbeiten und sie zu nutzen, um gerechtere und dynamischere Arbeitsplätze zu schaffen. Das bedeutet, dass unsere Arbeitsumgebungen flexibel und anpassungsfähig sein müssen, um den schnellen technologischen Wandel zu unterstützen und gleichzeitig die Zusammenarbeit und das Lernen zu fördern.

Vor grünem Hintergrund sieht man einen neuen Rückzugsort von Steelcase. Es ist ein Art Kiosk, in dem man spontan im Stehen arbeiten kann und von der Umwelt etwas visuell abgeschirmt ist.

3. Nachhaltiges Denken

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen setzen sich ehrgeizige Ziele zur CO₂-Reduktion und schaffen Arbeitsumgebungen, die diese Ziele unterstützen. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, die das Wissen und die Fähigkeiten aller Mitarbeitenden einbezieht, um gemeinsam komplexe Herausforderungen zu meistern. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir Verantwortung übernehmen und aktiv daran arbeiten, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Man sieht ein Büro in warmen Farben. Es könnte auch ein Home Office sein. Es ist sehr minimalistisch eingerichtet und hat einen Schreibtisch, Bürodrehstuhl, Teppich, Vorhänge und auf der rechten Seite eine Art Sofa-Lounge.

4. Mangelware Wohlbefinden

Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ist von entscheidender Bedeutung, besonders in einer hybriden Arbeitswelt. Psychische Gesundheit und Work-Life-Balance sind zentrale Themen, die nicht ignoriert werden dürfen. Unternehmen müssen Arbeitsräume schaffen, die Erholung und Rückzug ermöglichen und die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeitenden berücksichtigen. Es geht darum, Arbeitsplätze zu gestalten, die nicht nur funktional sind, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung vermitteln.

Diese vier makroökonomischen Umbrüche zeigen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Chancen sich daraus ergeben. Wenn wir proaktiv auf diese Veränderungen reagieren, können wir Arbeitsumgebungen schaffen, die uns nicht nur produktiver, sondern auch glücklicher und gesünder machen.

Übrigens: Auch wir haben eine VISION.

Wir freuen uns schon darauf, bald mehr darüber bekannt zu geben, wie wir unsere Vision für die Zukunft räumlich erlebbar machen.


Passend dazu: Welche Farbtrends werden das Design des kommenden Jahres bestimmen? Erfahren Sie hier mehr über den Ral Trendfarben-Report.

Dieser Beitrag stammt von:

Man sieht zwei Einzelbüros mit Glaswänden. Das linke Büro ist mit einem elektrisch höhenverstellbaren Tisch ausgestattet und einem Sideboard. Im rechten Büro sieht man im Anschnitt ein Sofa und Beistelltische.

4 Gründe für einen höhenverstellbaren Tisch

Heute möchten wir Ihnen einen echten Gamechanger in der Arbeitswelt vorstellen: elektrisch höhenverstellbare Tische! 🎉

Hier stellen wir Ihnen ganz kurz die wesentlichen Gründe dafür vor, warum Sie häufiger im Stehen arbeiten sollten.

Warum höhenverstellbare Tische?

Es ist weitläufig bekannt: Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch kann sehr anstrengend sein. Aber sind Sie sich auch darüber im Klaren, dass es gesundheitsschädlich ist? Studien zeigen, dass langes Sitzen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere gesundheitliche Probleme erhöht. Langes Sitzen wird mitunter als das ’neue Rauchen‘ bezeichnet. Im Ideallfall setzen Sie auf eine Kombination und wechseln regelmäßig vom Sitzen ins Stehen. Auch eine kurze Laufpause – zum Beispiel zum Wasserspender ist eine willkommene Abwechslung für den Körper.

Man sieht eine Frau in einem Büro. Sie steht an dem elektrisch höhenverstellbaren Tisch Ology von Steelcase und telefoniert mit einem Handy. Ihre andere Hand ist auf den Tisch gelehnt. Sie schaut in den Bildschirm. Sie hat dunkle lange Haare und trägt eine weiße Bluse und eine lila Leggins. In dem Büro steht noch ein Sideboard, ein Lounge-Sessel und ihr Bürodrehstuhl hat einen rosa Bezug.

Gesundheitliche Vorteile

Mit einem höhenverstellbaren Tisch können Sie ganz einfach zwischen Sitzen und Stehen wechseln. Das verbessert die Durchblutung und entlastet die Wirbelsäule. Bye-bye, Rückenschmerzen!  Und willkommen, höheres Energielevel! Wichtig ist allerdings, dass das lange Sitzen nicht einfach durch langes Stehen ersetzt wird. Auch hierzu gibt es neue Studien, die belegen, dass montones Stehen nicht unbedingt eine besseres Lösung ist. Im Fokus sollte also sein: Dynamischer Wechsel.

Man sieht die Detailaufnahme einer Hand, die den Schalter eines elektrisch höhenverstellbaren Tisches betätigt.

Produktivität steigern

Ein dynamischer Arbeitsplatz kann außerdem Ihre Produktivität enorm steigern. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihre Position zu ändern, bleiben Sie durch die verbesserte Durchblutung wacher und konzentrierter. Bevor Sie zum nächsten Kaffee greifen, sollten Sie erst einmal überlegen, ob Sie die nächste halbe Stunde mal im Stehen arbeiten.

Stimmung und Wohlbefinden

Und das Beste: Stehen und leichte Bewegung setzen Endorphine frei, die die Stimmung heben. Ein höhenverstellbarer Tisch kann also auch dazu beitragen, Stress abzubauen und das Arbeitsumfeld positiver zu gestalten. 😊

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Egal ob im Großraumbüro oder im Homeoffice, höhenverstellbare Tische sind vielseitig einsetzbar. Ein tolles Beispiel ist der Ology von Steelcase. Dieser Tisch ist super ergonomisch und einfach zu bedienen. 👍

Fazit

Höhenverstellbare Tische sind mehr als nur ein Trend. Sie sind eine Investition in die Gesundheit, Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Also, warum nicht mal ausprobieren und den Arbeitsalltag ein bisschen dynamischer gestalten? 🚀


Wenn Sie dennoch lange sitzen müssen oder wollen, dann empfehlen wir Ihnen hier unsere Top-5-Bürostühle für Ihre individuellen Bedürfnisse. Und übrigens: Sie können Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch bei langem Sitzen senken, wenn Sie sich mindestens anderthalb Stunden pro Tag leicht körperlich betätigen oder mindestens 6 Minuten körperlich stark anstrengen. Ein weiterer Grund für eine kleine Bewegungspause zwischendurch.

Die RAL Colours 2026+: Know + Improve

Die Zukunft der Bürogestaltung: Ein Blick auf den RAL Colour Trendreport 2026+

In der dynamischen Welt der Bürogestaltung spielen Farben eine entscheidende Rolle. Der aktuelle RAL Colour Trendreport 2026+ mit dem Titel “KNOW + IMPROVE” bietet wertvolle Einblicke in die Farbtrends der kommenden Jahre. Dieser Bericht ist nicht nur für Menschen mit Design- und Architekturhintergrund von Bedeutung, sondern auch für Unternehmen, die ihre Arbeitsumgebungen modern und ansprechend gestalten möchten.

Warum Farben wichtig sind

Farben beeinflussen unsere Stimmung, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. In Büroumgebungen können die richtigen Farbtöne die Kreativität fördern, Stress reduzieren und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen. Der RAL Colour Trendreport 2026+ stellt 15 sorgfältig ausgewählte Farben vor, die diese Effekte unterstützen.

Die Farbpalette 2026+

Die Palette des Trendreports kombiniert warme und kühle Töne, subtile und kräftige Nuancen sowie zukunftsweisende und historisch inspirierte Farben. Diese Vielfalt ermöglicht es, Büros individuell und funktional zu gestalten. Besonders hervorzuheben sind Farben, die Nachhaltigkeit und Innovation symbolisieren – zwei zentrale Themen der modernen Arbeitswelt.

Anwendung in der Bürogestaltung

Für die Bürogestaltung bedeutet dies, dass Unternehmen auf eine durchdachte Farbwahl setzen sollten. Farben wie beruhigendes Blau oder inspirierendes Grün können in Besprechungsräumen und Kreativbereichen eingesetzt werden, während neutrale Töne wie Grau und Beige eine professionelle und ruhige Atmosphäre schaffen.

Ein Blick in 3 Farbtöne:

Zu jeder dieser Farbe gibt es eine Geschichte. Farbe wirkt und individuelle Geschmäcker sind verschieden. Wir wollen Ihnen jedoch drei Farben näher vorstellen.

Light Teal ist ein faszinierender Farbton, der die beruhigenden Eigenschaften von Blau und Grün kombiniert. Diese Farbe erinnert an die Klarheit und Frische eines tropischen Meeres und bringt eine entspannende und zugleich belebende Atmosphäre in den Raum. In der Bürogestaltung kann Light Teal verwendet werden, um Kreativräume oder Pausenbereiche zu gestalten, die sowohl inspirierend als auch beruhigend wirken.

Architecture Blue ist ein kühler, beruhigender Farbton, der oft in der Architektur verwendet wird, um eine ruhige und professionelle Atmosphäre zu schaffen2. Diese Farbe symbolisiert Vertrauen und Stabilität und eignet sich hervorragend für Besprechungsräume und Empfangsbereiche. Durch die Verwendung von Architecture Blue können Unternehmen eine Umgebung schaffen, die sowohl elegant als auch einladend ist.

Peanut Butter ist ein warmer, beige-brauner Farbton mit einem leichten Gelbstich. Diese Farbe vermittelt ein Gefühl von Komfort und Behaglichkeit und eignet sich besonders gut für Arbeitsbereiche, in denen eine entspannte und produktive Atmosphäre gewünscht ist. Peanut Butter kann in Kombination mit neutralen Tönen oder kräftigen Akzenten verwendet werden, um eine harmonische und ansprechende Bürogestaltung zu erreichen.

Fazit

Der RAL Colour Trendreport 2026+ bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die ihre Büros zukunftsorientiert und ansprechend gestalten möchten. Durch die gezielte Auswahl der richtigen Farben können Unternehmen nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern auch ihre Marke und Unternehmenskultur positiv beeinflussen.

 

Jetzt sind Sie dran: Was ist Ihre Highlightfarbe vom aktuellen Trendreport?

 


Sie wollen sehen, was sich im Vergleich zum letzten RAL-Colour-Trendreport verändert hat? Hier lesen Sie unseren Blogbeitrag dazu.

Oder Sie wollen mehr darüber wissen, welche Farben einen Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit haben? Hier geht es zu: Wie wirken Farben konkret im Büro?

Und hier zu den Veränderngen, die der Einsatz von Farbe bewirken kann.

Gemeinsam stark: KI und Digitalisierung im Fokus

Wir haben uns entschieden: Wir hören auf, nur über KI zu reden. Sondern gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Franken haben wir ein neues spannendes Projekt zur Automatisierung von Ausschreibungsprozessen mit KünstlicherIntelligenz gestartet. 🎯

Das ist unser Partner:

Das Mittelstand-Digital Zentrum Franken unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in Nordbayern dabei, digitale Strategien, Tools sowie Arbeitsabläufe für Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu konzipieren und umzusetzen. Zudem bietet es individuelle Beratungen, Workshops und Schulungen an, um den Unternehmen praxisnahe Lösungen zu präsentieren. Darüber hinaus fördert es den Austausch zwischen den Unternehmen, um Best Practices zu teilen und die Zusammenarbeit in der Region zu stärken. 🌿 🚀

Der Einsatz von KI ist komplex:

Gemeinsam mit Lisa Kirschbaum und Hendric Rahm vom Mittelstand Digital Zentrum Franken und AN[ki]T vom Anhaben wir eruiert, wie und wo uns der Einsatz von KI in unseren Prozessen helfen könnte. Natürlich hatten wir viele Ideen, was KI so alles für uns tun könnte – in der Realität ist das natürlich gar nicht so einfach und es geht auch nicht alles auf einmal.

Unser Ziel: Automatisierung von Aussschreibungen

Mit der Unterstützung von KI werden wir in Zukunft unsere Ausschreibungen effizienter und noch professioneller gestalten können. Die gewonnene Zeit können wir in noch präzisere Lösungen für die individuellen Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen investieren. Unser Team kann sich dadurch verstärkt auf innovative Bürokonzepte und zukunftsorientierte Arbeitswelten fokussieren.

Man sieht im Vordergrund einen Laptop mit einer offenen Teams-Besprechung. Im Hintergrund sitzen zwei Männer, die ebenfalls in ihre Laptops schauen und an der Besprechung teilnehmen.

AURA ist Vordenkerin im Bereich Digitalisierung und KI

Mithilfe der AI-Strategin Sandra Nuissl,  die unser Projekt umsetzt, werden wir in den nächsten Monaten sehen, an welchen Stellen unsere Ausschreibungsprozesse automatisiert werden können: Durch das Bündeln von Fachwissen und Engagement setzten beide Teams einen Meilenstein in der Automatisierung von Ausschreibungsprozessen, um die Branche einen entscheidenden Schritt nach vorne zu bringen.

Wir freuen uns schon darauf, Ihnen weiterhin von diesem spannenden Projekt zu berichten.

 

Personen von Antless und AURA präsentieren die Antless-App auf einem iPad. Themen: heilsame Klangräume, Musiktherapie, Bürogestaltung, Produktivität

Auditive Klangräume – Interview mit Antless

Seit bald einem Jahr gibt es bei AURA auch etwas zu hören: In mehreren Zonen sind wir mit Klangräumen von Antless ausgestattet. Einem Unternehmen, dass es sich mit seiner App zur Aufgabe gemacht hat, mit Sound die Welt des Arbeitens besser zu machen. Um mehr über die Hintergründe zu erfahren und welche Vorteile eine Ausstattung des Raums mit ‚Musik‘ so mit sich bringt, haben wir mit Malou von Antless ein kleines Interview geführt.

Wie sieht die Gestaltung eines heilsamen Klangraums aus?

Malou (Antless): Der Raumerlaubt einen Blick in die Natur, er ist mit viel Tageslicht oder anderen gut gestalteten Lichtquellen ausgestattet. Insgesamt hat er viele Materialien aus der Natur. Und ganz interessant: z.B. keine Uhr – damit man aus dem Stress, aus dem Alltagsbewusstsein rauskommt.

Kleine Änderungen müssen nicht teuer sein – Warum ist es so schwer, so etwas umzusetzen?

Malou (Antless): Das ist eben genau der Punkt. Es muss nicht ewig viel kosten, aber kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. Mit dem Einsatz von Klangräumen muss ich physisch erst einmal nichts verändern, aber es macht einen großen Unterschied mit der Psyche der Menschen.

Im Endeffekt brauchst du also nur dein Handy und ein anderes Abspielgerät?

Malou (Antless): Eben. Und wir machen das genau tagtäglich. Ich habe mich heute in München in den Zug gesetzt und war dann auf einmal nicht mehr in der deutschen Bahn, sondern in meiner Klangbubble. Denn ich habe meine Kopfhörer angemacht und gearbeitet, weil ich mir so meinen eigenen Raum schaffen konnte.

Wie kann Musik gesünder und produktiver machen?

Malou (Antless): In der Musiktherapie wird es schon seit über 80 Jahren angewandt. Es gibt so viele Studien dazu, z.B. von 2015. Es ist eigentlich Wahnsinn, was es da an wissenschaftlichen Grundlagen gibt, aber wir nutzen es in der Praxis verhältnismäßig wenig.

Beispielsweise: Es gibt einen Kardiologen, der sich damit befasst, wie Musik und Klänge auf die Herzgesundheit auswirken. In einer Studie setzte er bewusst Musikstücke ein, die einen positiven Einfluss auf den Blutdruck und das Stresslevel hatten.

Je mehr man über das Thema liest, desto logischer ist es auch. Denn schließlich sind überall Schwingungen, die eine Wechselwirkung aufeinander haben. Unser menschliches Gehirn und das Nervensystem kann Lärm von geordneten Klängen unterscheiden. Unser Herz schlägt auch in einem bestimmten Rhythmus – das kann man eben auch zu Nutzen machen.

Was uns zum eigentlichen Thema bringt: Wie könnte man Klangräume denn im Arbeitsbereich einsetzen?

Malou (Antless): Wir haben bei Antless fünf unterschiedliche Zonen (Focus, Creative, Retreat, Collaborative, Social) entwickelt, die bei verschiedenen Arbeitstätigkeiten unterstützen können. Dabei kann ich selbst entscheiden, ob ich die Klangräume für mich selbst nutzen möchte oder im Gemeinschaftsbereich. Die Zonen sind intuitiv und simpel bedienbar und können von der Fokusarbeit bis zur Zusammenarbeit unterstützen. Ich kann beispielsweise morgens den Morgenfokus einschalten, der mich mit einem sehr leichten Beat aktiver macht.

Was ist denn Unterschied und auch der Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Musikstreaming-Anbieter?

Malou (Antless): Wichtig ist: Musikgeschmack ist sehr subjektiv und es geht hier um keine individuellen Präferenzen oder Playlists. Wir reden lieber von Klängen oder Klanglandschaften. Deshalb sollen es auch keine Lieblingsmusiklisten sein, weil die eher ablenken oder für Missstimmung sorgen würden. Es ist ähnlich wie bei der Raumgestaltung: Wir erstellen einen Raum, mit dem du in eine entsprechende Stimmung kommen kannst. Es geht um einen Grundtonus, der im Unterbewusstsein wirkt. Ähnlich wie der Einsatz von Licht oder Material. Es soll nicht im Vordergrund laufen, aber auffallen, wenn es auf einmal nicht mehr da ist.

Wie ist das denn eigentlich mit Mitarbeitenden, die die absolute Stille einfordern und der Meinung sind, dass Klang im Büro ablenken würde?

Malou (Antless): Die absolute Stille gibt es in der Natur nicht wirklich. Das menschliche Gehirn nimmt aber Stille ebenso wahr wie Geräusche (Klimaanlage, Straßengeräusche, Drucker,…) und das kann auch überfordernd wirken. Bei zu viel Stille kann sich das Gehirn stark auf die eigenen Gedanken fokussieren: Gefangen in einem stillen Gedankenkarussell.

Der Vorteil von Antless ist, dass es neben den Zonen eine unterschiedliche Intensität in der Klangauswahl gibt. Somit kann individuell eingestellt werden, wie bewusst der Klang im Hintergrund zu hören ist. Dabei ist weniger mehr: Der Klangraum drängt sich nicht in den Vordergrund. Im Idealfall bietet man den Mitarbeitenden immer die Möglichkeit, sich selbst ihren Raum so zu gestalten, wie sie es brauchen.

 


Mehr darüber, wie man die Performance durch Musik steigern kann, ist hier nachzulesen. 

Auch die Farbgestaltung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Atmosphäre im Büro. Wir bleiben für Sie stets auf dem neuesten Stand.

Welche Orte werden bei der Arbeitsweltgestaltung häufig übersehen? Ja, die ’stillen‘ Orte. Was sich durch eine sinnvolle Gestaltung der WCs ändern lässt, können Sie hier lesen. 

Dieser Beitrag stammt von:

Click & Play – Modulares Sofa von Vitra

Herbst 2024 – das neue Vitra-Sofa ‚Anagram‘ von dem Designer-Duo Panter&Tourron besticht durch sein modulares System, das es zum perfekten Partner für multifunktionale Settings macht.

Wer sind die Designer?

Alexis und Stefano sind ein französisch-italienisches Designer-Duo, das nicht nur Möbel, sondern auch Elektronik, Accessoires und Sportbekleidung designt hat. Sie haben eine ganzheitliche Sicht auf die Dinge. Angetrieben werden sie von der Frage, wie die Menschen in Zukunft leben werden. Sie möchten verstehen, welche Szenarien in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels möglich sind.

Welches Problem löst Anagram?

Das Konzept Anagram beruht auf einer Studie, die sie mit Vitra durchgeführt haben. Zentral war die Frage, wie ein Wohn- und Officebereich in Zukunft aussehen kann, um den Menschen auf ganzheitliche Art und Weise zu unterstützen. Arbeitsbereiche müssen sich heute schnell an die Entwicklungen in der Gesellschaft anpassen können, um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben. Im Zentrum steht nicht mehr der eine Arbeitsplatz, sondern multifunktionale Flächen, die unterschiedliche Arbeitsweisen unterstützen müssen. Zur Vitra-Checkliste bei der Produktentwicklung gehören selbstverständlich die Themen Nachhaltigkeit, Flexibilität, Gewicht, und die passenden Materalien. Anagram bildet all diese Punkte ab und ist der mögliche Archteyp eines Sofas der Zukunft.

Was macht Anagram so besonders?

 

Das modulare System ‚Anagram‘ bricht die frontale Beziehung des Sofas zu einem Gegenstand auf. In der Vergangenheit stand das Sofa in einer frontalen Beziehung zu einem Kamin. Dann wurde der Kamin vom Fernseher abgelöst.  Schließlich verschwindet der Bildschirm mehr und mehr und landet als Smartgerät in unseren Händen, der durch das Haus wandert. Dadurch kann sich das Sofa von der Wandverankerung lösen. Anagram gibt eine Antwort auf diese Entwicklung. Es ist von 360° zugänglich -auch von der 4. Seite. Es ist nicht mehr das frontale Sofa von damals. Durch das flexible Klick-System kann das Seitenpanel einfach gelöst und an einer anderen Seite wieder angebracht werden.

Wie beim Stilmittel des Anagramms* können die einzelnen Komponenten des Sofas getauscht werden und ergeben dabei einen neuen Sinn. Anagram vereint viele Eigenschaften in einen – es ist die multifunktionale Antwort auf das Arbeiten von heute.

Wie verbessert es Arbeitszonen im Büro?

Anagram dient als Brücke: Zwischen dem heutigen und zukünftigen Arbeiten und Wohnen. Aber auch als Brücke zwischen unterschiedlichen Szenarien: Vom Lounge-Setting, Fokuszone bis hin zur Kollaboration. Dahinter steckt auch der Gedanke der Zirkularität – sowohl in der Arbeitsweise als auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Alles am Sofa kann repariert werden – am Ende seiner Lebensdauer kann es sauber getrennt und recycelt werden.

* Ein Anagramm ist ein Wort, bei dem das Umstellen der einzelnen Buchstaben ein neues Wort mit Bedeutung ergibt. Beispiele dafür sind:

  • Staubtuch – Bauschutt
  • Nadelarbeit – Baldriantee
  • Bier – Brei

Interessiert an einem neuen Stuhl fürs Büro? Wir beraten Sie richtig. Hier sehen Sie unsere Top-Produkte von Vitra und Steelcase.

Dieser Beitrag stammt von:

 

Unternehmenskultur findet überall statt

Die Gestaltung der Arbeitswelt endet nicht an den Schreibtischen. Auch die scheinbar “unproduktiven” Orte spielen eine wichtige Rolle. Ein Beispiel dafür sind die Toiletten. Sie sind nicht nur ein Ort der Notwendigkeit, sondern auch ein Ort der Ruhe und Einsamkeit für Mitarbeitende.

Die Wertschätzung für Mitarbeitende zeigt sich auch in der Gestaltung dieser vermeintlich “stillen Orte”. Denn das Wohlbefinden hört nicht am Schreibtisch auf.

Auch die ‚versteckten Orte‘  haben einen Einfluss auf die Unternehmenskultur

Die Art und Weise, wie Toiletten gestaltet sind, beeinflusst das Urteil der Arbeitnehmenden über das Unternehmen. Sauberkeit, Design und Zugang zu Ressourcen sind entscheidend. Unternehmen können Toiletten zu Highlight-Orten machen, indem sie Akustik-Systeme, Ablageorte und angenehme Spiegel verwenden.

Dass Erfolg und Toilettendesign & Sauberkeit zusammenhängen, zeigt die Welt der Restaurants. Denn die Speisekarte und Kochkünste können noch so überzeugend sein: Ist das stille Örtchen ungepflegt und trostlos, schlägt sich das wesentlich bei der Bewertung auf den sozialen Medien nieder.

Bedürfnisorientiertheit durch eine aktive Gestaltung aller relevanter Orte

Zur Grundvoraussetzung bei der Gestaltung der Toiletten gehören folgende Parameter: Ein klares und praktikables Design, das einfach sauber zu halten ist. Dabei werden helle Farben allgemein mit Sauberkeit assoziiert. Doch ‚Weiß‘ ist  nicht immer die beste Variante, da sie Dreck sehr schnell sichtbar macht.

Neben Material und Farbauswahl spielen auch die Accessoires eine Rolle: Der Zugang zu Ressourcen (Desinfektion, Hygieneartikel, Toilettenpapier, Handcreme, Raumspray, Handtücher,…) sollte möglichst einfach sein.

Toiletten und Badezimmer als Highlight-Orte

Unternehmenstoiletten können zu echten Highlight-Orten werden. Denken Sie an Klangräume oder ein Akustik-System, das die Privatsphäre erhöht. Ablageorte für Smartphone und Zeitschriften regen zum Recherchieren an. Spiegel, die wenig verzerren, erhöhen nicht nur die Laune, sondern lassen auch das Erscheinungsbild strahlen.

Fest steht, dass die Akustik, die Luftqualität, das Material und Farbe bei Toiletten und Badezimmern eine große Rolle spielen. 

Übrigens: Eine falsche Gestaltung kann Arbeitszeit kosten

Gleichberechtigung ist auch eine Frage des Zeitmanagements: Häufig sind Frauen- und Männertoiletten gleich groß geplant. Männer müssen oft weniger lange warten, weil es zusätzliche Pissoirs gibt und anatomische Unterschiede bestehen. Das kostet Frauen wertvolle Minuten, die produktiv verbracht werden könnten. So steigt der Frustrationswert, wenn die Toilette das dritte Mal hintereinander besetzt ist.

Bei der zukünftigen Planung von Unternehmenstoiletten sollte dieser Faktor mit einberechnet werden, um die Bedürfnisse aller Nutzenden zu berücksichtigen.


Durch unsere Gewerkepartner können wir Ihnen übrigens auch individuell gestaltete Badezimmer anbieten.

Für alle mitdenken: Inklusives Design fängt bei den Kleinigkeiten an. Lesen Sie hier mehr dazu. 

Modern Arts und Toiletten: Inspirierende Beispiele finden sich auch in der ‚extremen‘ Gestaltung. 

Dieser Beitrag stammt von:

Kindness Economy – Geht Wirtschaft ’nett‘?

Wie kann man am Beispiel einer Handtasche (Stichwort ‚I’m not a plastic bag‘; ‚I’m a plastic bag‘: Anya Hindmarch) sehen, wie unsere Gesellschaft tickt? Was ist ein Gegentrend? Wie kann man überhaupt einen Trend in der Zukunft vorhersehen? Was kann einfach vorhergesehen werden? 📈 📉 Und vor allem: Was bedeutet das für die Gestaltung von Büros? Wie werden wir in der Zukunft arbeiten? 🗃

Oona Horx Strathern bei AURA Innovative Arbeitswelten

Bei unserem Event mit Oona Horx Strathern, CEO von Horx Future GmbH und langjährige Trend- und Zukunftsforscherin, gingen wir diesen Fragen nach. Danach gab es noch ein herzliches Get-Together mit leckerem Essen  mit der Gelegenheit, sich direkt mit Oona auszutauschen. Einer der wichtigen Aspekte, den Oona nannte, basiert auf der Verantwortlichkeit. Denn erst, wenn wir uns gegenüber Mensch und Planet verantwortlich zeigen, kann unsere Wirtschaft ‚kinder‘ werden.

Was ist eine ‚kind‘ economy? 🌏

Der englische Begriff ‚kind‘ heißt auf Deutsch so etwas wie ‚freundlich‘ oder ’nett‘. Aber diese Wortbedeutung trifft für Oona Horx Strathern nicht ganzheitlich auf das zu, was mit der ‚Kindness Economy‘ gemeint ist. Es geht um mehr als nur das pure ‚Freundlich‘ sein. Denn ein Obstkorb und Kaffee reichen nicht aus, um Menschen dauerhaft zu halten.

Mensch – Planet – Profit

Die Theorie hinter der Kindness Economy: Wenn es dem Menschen und dem Planeten gut geht, dann kommt der Profit (fast) automatisch. ‚Kind‘ Companies wie Patagonia oder Tony’s Chocolonely haben es vorgemacht. Nicht nur bei den Produkten der Firmen geht es um Nachhaltigkeit – nachhaltig ist auch der Umgang mit den Menschen in den Unternehmen. Denn durch einen positiven und ‚kind‘ Umgang wird auch das Branding überzeugend.

Co-Living, Jeans-Leasing, 15-Minuten-Stadt

In ihrem Buch geht Oona auf viele ‚Gegentrends‘ zum Einweg-Kapitalismus ein. Es lohnt sich tiefer einzusteigen. Denn mit einer ‚kind company‘ werden auch Sie zukunftsfähig! Die passende Arbeitswelt dazu finden Sie bei uns. 😉


Perfomance steigern im Büro? Wir haben da etwas für Sie: Mit auditiven Klangräumen von Antless können Sie im Workflow bleiben. 

Dieser Beitrag stammt von:

Kick’n’Click – Kickerturnier bei AURA

Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches und spaßiges Turnier.

Am 06.06 hieß es bereits ‚Anpfiff‘ bei AURA Innovative Arbeitswelten. Insgesamt spielten 8 Teams um den Hauptpreis: zwei heiß umkämpfte ACX Mesh von Vitra.  Für den zweiten Platz gab es zwei Tip Ton RE. Der dritte Platz gewann zwei Toolboxen RE. Doch neben den drei Gewinnen gab es auch ein spannendes Rahmenprogramm mit weiteren Gewinnchancen.

1. Foto-Wettbewerb: Click your own classic

Verewige dich auch dem Eames Lounge Chair und werde dadurch selbst zum ‚Klassiker‘. Mit einer Polaroid-Kamera konnten sich die Besucher*innen unseres Showrooms fotografieren lassen. Im Anschluss an das Turnier wurde das Gewinner*innen-Foto gezogen.

2. Ein Herausforderndes Quiz zur „Kulturgeschichte des Büros“.

Dafür mussten sich die Teilnehmenden erst einmal durch unsere ‚Blog-Re  ihe‘ zu diesem Thema durcharbeiten. Danach gab es 10 Fragen auf Zeit. Wir geben es zu: Die Fragen waren ein bisschen tricky… Aber auch hier gab es zwei glückliche Gewinner*innen.

Hier ein Auszug aus dem Quiz. Hätten Sie es gewusst? Schreiben Sie Ihre Antwort in die Kommentare!⌛ 💯 

Warum war die Arbeit im Büro Anfang des 20. Jahrhunderts sehr schlecht für die Gesundheit?

A: Die enorme Lautstärke und die einseitige, schwere Tipparbeit waren extrem belastend.

B: Es fehlte an Privatsphäre und alles wurde ständig kontrolliert.

C: Der Konkurrenzkampf war enorm hart. 🤫

🤫Ein kleiner Tipp: Häufige Nebenwirkungen waren Erschöpfung, Schwindel, Nervosität, Sehnenscheidenentzündungen und Schwerhörigkeit.

In den Blogartikeln zur Kulturgeschichte des Büros kann man das übrigens nachlesen. Und zwar von den Anfängen in der Antike, zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die 70er Jahre und etwas näher an unserer Zeit: die Entwicklung vor der Jahrtausendwende. Neues Wissen garantiert. Die nächste Verlosung kommt bestimmt. 


Mehr Eindrücke unseres Turniers gibt es auch hier.

 

Trendfarben: ‚RAL Colour Feeling 2025+‘

Unsere Wahrnehmung wird unbewusst durch Farben bestimmt. Sie sind Begleiter der unterschiedlichen Jahreszeiten und ein Kommunikationstool in Handwerk, Architektur, Industrie und Design. In Europa gibt es seit 1925 den genormten RAL-Farbfächer, der jeder Farbe eine eindeutige Nummer zuordnet.

RAL Colour Feeling: 15 Trendfarben für gesellschaftlichen Wandel

Während Pantone jedes Jahr eine Farbe des Jahres auswählt, entscheidet sich das RAL-Institut für einen anderen Ansatz: Alle zwei Jahre gibt es einen Farbtrendbericht „Ral Colour Feeling“ mit 15 Farben, die die gesellschaftliche und gestalterische Entwicklung der letzten 60 Jahre mit einbezieht. Epochale Farb- und Materialzyklen werden analysiert. Technologische Früherkennung und die Folgen dieser auf Design und Kultur spielen dabei eine immer größere Rolle.

Motto: Care    + Collaborate – für eine zukünftige Gesellschaft, für die es sich zu arbeiten lohnt

Das Motto des diesjährigen Colour Feeling ist: CARE + COLLABORATE. Die 15 Farben werden in enger und intensiver Zusammenarbeit und durch Expertenbefragung mit dem ‚Institute International Trendscouting‘  an der Hochschule in Hildesheim ausgesucht und entwickelt. Die Farben sollen eine Richtlinie und Unterstützung Gestaltender sein. Die Stichwörter zu den aktuellen Trendfarben sind: Resonant, Anregend, Robust, Fördernd und Inklusiv.

Trendbox gewinnt Design Award

Die Farben gibt es auch in der haptischen Variante. RAL bringt auch eine Box mit unterschiedlichen Materialmuster zu den Colour Feelings heraus. Die RAL Trendbox 2025+ überzeugt und hat beim ‚German Design Award‘ in der Kategorie ‚Excellent Product Design‘ mit Gold die höchste Auszeichnung bekommen.

Welche Farben haben überzeugt?

Die aktuellen Trendfarben zeichnen sich vor allem durch eines aus: die warmen, überwiegend dezenten und natürlichen Grundtöne. Es ist eine geerdete Ästhetik, die den Fokus auf Kreislaufwirtschaft, ethische Rücksichtnahme und ein regeneratives Design setzt. 5 der Grundtöne sind aus der vorherigen Palette übernommen worden, denn die Trendfarben bauen auf der Vergangenheit auf und blicken in die Zukunft.

Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten für Arbeits- und Lebensräume

Die Farben sind so aufgebaut, dass unterschiedliche Kombinationen zu wohlbedachten Kommunikationstools werden. Sie sind flexibel miteinander kombinierbar, doch je nach Auswahl haben sie eine eher funktionale, sinnliche, narrative, ethische oder spielerische Komponente. Entdecken Sie selbst und finden Sie Ihre Auswahl für Ihre Arbeits- und Lebensräume.


Kleine Änderung – große Wirkung: Wie Farbe wirkt 

Wie wirken Farben konkret im Büro? 

Pantone Peach Fuzz – Die Farbe des Jahres 


Dieser Beitrag stammt von: