Man sieht eine große Bench in einem industrial Office mit hohen Wänden aus Beton. Um den langen Tisch stehen 8 Varianten des Stuhls Mynt von Vitra, der im März 2025 gelauncht wurde. Dabei gibt es unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten. Wir sehen einen gelben, einen braunen, eine Holzvariante und einen in Grün.

Vitra MYNT: Der Stuhl, der zur Arbeit passt

 Sie werden es vermutlich kennen: Nach Stunden am Schreibtisch fängt der Rücken an zu schmerzen, die Schultern verspannen sich und Sie fühlen sich erschöpft. Der Stuhl sollte Sie unterstützen – doch stattdessen zwingt er in eine starre Haltung. Genau hier setzt MYNT von Vitra an. MYNT ist mehr als nur ein Stuhl: Er bewegt sich mit, passt sich der Körperhaltung an und sorgt dafür, dass Sie sich nicht nur gut fühlen, sondern auch produktiver arbeiten können. Entwickelt mit Designer Erwan Bouroullec, kombiniert MYNT wohnliche Ästhetik mit der Dynamik eines Bürostuhls – und revolutioniert damit das Sitzen.

Eine Nahaufnahme einer Vitra-Bench mit dem neuen Stuhl von Erwan Bouroullec: Mynt in grüner Variante und hellem Gestellt. Im Anschnitt sieht man links und hinten auch andere Varianten des neuen Stuhls.

Design trifft Funktionalität – Ein Stuhl, der sich nicht einordnen lässt

MYNT ist für Menschen gemacht, die flexibel leben und arbeiten. Seine klaren Linien und zeitlose Formensprache machen ihn zum perfekten Sitzmöbel für jede Umgebung – sei es das Homeoffice, das kreative Studio oder der Konferenzraum. Doch MYNT geht über Ästhetik hinaus: Seine patentierte Mechanik macht ihn einzigartig. Sie reagiert auf das Körpergewicht und dieBewegung, neigt sich intuitiv nach vorne oder hinten und sorgt für eine ergonomische Unterstützung, ohne dass man aktiv darüber nachdenken muss.

Vor einer Wand in Industrial-Chic steht eine graue Alcoven-Lösung mit Tisch und dem neuen Stuhl von Vitra in Holzausführung: Mynt. Links davon ist eine Stehlampe aus Papier und rechts sieht man einen Artek-Hocker aus Holz.

Warum Sie MYNT brauchen – Ihr Körper wird es Ihnen danken

MYNT sagt Verspannungen und Rückenschmerzen den Kampf an. Seine adaptive Rückenlehne folgt der natürlichen Haltung, entlastet die Wirbelsäule und reduziert Ermüdungserscheinungen. Er fördert aktives Sitzen, sodass Sie sich mühelos zwischen Fokus und Entspannung bewegen können. Und das Beste? Sie müssen nur die Sitzhöhe einstellen – alles andere erledigt der Stuhl.

Erwan Bouroullec, Designer für Vitra sitzt in einem lichtdurchfluteten hellen Raum auf seinem neuen Design: Dem Universalstuhl Mynt. Er hat die Beine übereinandergeschlagen und stützt sich mit dem rechten Arm am Gestellt des Mynt ab. Er trägt dunkle Kleidung, kurze grau-braune Haare und eine Brille. Er lächelt verschmitzt und zufrieden in die Kamera. Rechts von ihn ist eine Bench, an der auch noch zweite weitere Ausführungen des Mynt stehen.

Nachhaltigkeit mit Weitblick

Gute Gestaltung bedeutet auch Verantwortung. MYNT besteht aus recycelbaren Materialien wie 100 % Post-Industrial-Polyamid und hochwertigem Furnierholz. Die Sitz- und Rückenmaterialien sind austauschbar, sodass Sie ihn über Jahre hinweg anpassen und auffrischen können. Selbst das Untergestell lässt sich mühelos von Rollen auf Gleiter umrüsten. Ein Stuhl, der sich weiterentwickelt – genau wie Ihre Arbeitswelt.

In einem großen Raum steht ein schwarzer Tisch in der Mitte. Rechts an der Wand ist ein schwarzes Regal aus derselben Konstruktion wie der Tisch. Es handelt sich um Comma von Vitra. Um den Tisch stehen vier Mynt-Stühle von Vitra in schwarzer Ausführung und mit Rollen.

Vielseitigkeit für dein Leben

Ob Sie fokussiert arbeiten, brainstormen oder einfach eine Pause machen – MYNT unterstützt Sie in jeder Situation. Dank seiner durchdachten Konstruktion bietet er Komfort und Bewegungsfreiheit, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen. Seine optionalen Polster sind leicht abnehmbar, waschbar und austauschbar, damit Ihr Stuhl immer so flexibel bleibt wie Sie.

Fazit: Mehr als ein Stuhl – ein neues Sitzgefühl

MYNT ist für Menschen gemacht, die mehr vom Sitzen erwarten. Er verbindet Design, Ergonomie und Nachhaltigkeit in einem Möbelstück, das nicht nur deinen Arbeitsalltag verbessert, sondern sich auch in Ihr Leben einfügt. Ein Stuhl, der nicht nur Ihr Arbeiten, sondern auch Ihr Wohlbefinden transformiert.

Erhältlich ab sofort bei uns.


Was auch dazu passt: Mehr Grün im Büro. Doch was versteck sich hinter dem Trend ‚Biophilie‘?

7 Tipps für das perfekte Büro in 2025 – Wir haben für Sie die perfekte Auswahl parat

Mehr Infos gibt es stets auf unserem Instagram-Kanal und LinkedIn.

 

Vor einer Glaswand, hinter der ein Garten ist, stehen mehrere Zimmerpflanzen mit Accessoires von Vitra. Ein Cork-Hocker und eine Vitra-Holz-Skulptur.

Natürlich produktiv: Biophilie bleibt im Trend

Biophiles Design ist gekommen, um zu bleiben. Doch was genau versteckt sich hinter dem Trendwort ‚Biophilie‘?

Unsere Arbeitsumgebung hat einen enormen Einfluss darauf, wie wohl wir uns fühlen und wie produktiv wir sind. Doch viele Büros setzen noch immer auf graue Wände, künstliches Licht und sterile Möbel. Dabei zeigt sich immer deutlicher: Naturnahe Gestaltung steigert das Wohlbefinden, reduziert Stress und kann die Produktivität erheblich verbessern. Genau hier setzt biophiles Design an – ein Konzept, das uns die Natur zurück ins Büro bringt.

Warum brauchen wir Natur im Büro?

Die Verbindung zur Natur ist tief in uns verankert. Die Biophilie beschreibt unsere genetisch bedingte Liebe zur Natur – entstanden durch Jahrtausende des Lebens in landwirtschaflichen Umgebungen. Diese tiefe Verankerung erklärt, warum Meeresrauschen, knisterndes Feuer oder ein grüner Wald uns entspannen und inspirieren. Studien belegen, dass Pflanzen im Büro nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch unsere Kreativität fördern. Die Theorie der Biophilie wurde bereits in den 80er Jahren erforscht und beschäftigt sich damit, wie eine naturnahe Architektur eine Verbindung zum Menschen und seiner Liebe zur Natur herstellen kann. Biophilie stammt aus dem Griechischen und kann wörtlich als „Liebe zum Leben“ übersetzt werden.

Laut einer Studie des Human Spaces Report fühlen sich Mitarbeitende in biophil gestalteten Büros um 15 % wohler und arbeiten um 6 % produktiver. Das macht langfristig einen enormen Unterschied.

Kick-Off-Area bei AURA. Es ist eine Sonderbau-Tribüne aus hellem Holz mit einer Mooswand im Hintergrund. Der Bau ist kubistisch und organisch gebaut mit zwei kleinen Aussparungen für Stauraum. Einige runde Kissen dienen der Gemütlichkeit. Die Seiten sind jeweils durch runde Holzlamellen markiert, die lose in den Bau integriert sind.

Holz, Licht und Moos – in dieser Besprechungszone fühlt man sich natürlich gut aufgehoben.

Wie sieht biophiles Design in der Praxis aus?

  • Mehr Grün für besseres Klima: Pflanzen im Büro verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern senken auch nachweislich das Stressniveau. Eine Untersuchung von deskbird zeigt, dass sie die allgemeine Zufriedenheit der Mitarbeitenden deutlich steigern. Interessant: Auch künstliche Pflanzen haben einen leistungssteigernden Effekt.
  • Natürliches Licht als Leistungsbooster: Tageslicht reguliert unseren Biorhythmus und hält uns wach. Große Fensterflächen oder durchdachte Lichtlösungen mit biodynamischer Beleuchtung simulieren den Tagesverlauf und verbessern die Konzentration.
  • Organische Materialien und Formen: Holz, Moos, Stein oder natürliche Farbschemen bringen mehr Wärme ins Büro und lassen uns entspannter arbeiten.
  • Grüne Wände als Lärmschutz: Pflanzen können sogar dabei helfen, störenden Lärm zu minimieren. Grüne Wände oder spezielle Pflanzenelemente reduzieren die Geräuschkulisse und sorgen für mehr Fokus im Büro.
Plant und Plain-Acoustic-Panels von Götessons in den Farben Grau, Blau und Grün. Mit künstlichen Pflanzen als Einsätzen in den Plant-Panels.

Auch ein Akustik-Panel kann natürliche Elemente beherbergen – wie die Pantpanels von Götessons.

Nachhaltigkeit als zusätzlicher Vorteil

Biophiles Design bedeutet nicht automatisch nachhaltige Architektur, doch die beiden Konzepte lassen sich gut kombinieren. Begrünte Innenräume können die Laufzeiten von Belüftungssystemen reduzieren und so den Energieverbrauch um bis zu 30 % senken. Damit trägt Biophilic Design nicht nur zur Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch zur Umweltfreundlichkeit des Unternehmens bei.

Work-Café in grünen Farben von Thonet. Es sind unterschiedliche Sitzmöglichkeiten geboten: Barhocker, Stühle an den Tischen und Sofas. Die großen hellen Fenster garantieren eine helle und lichtdurchflutete Atmosphäre.

Natürliche Farben & Materialien kreieren eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt und besser zusammen arbeiten kann.

Fazit: Ein Büro zum Durchatmen

Biophiles Design ist mehr als nur eine optische Verbesserung – es schafft eine Umgebung, die unsere Sinne anspricht und uns produktiver macht. Wer das selbst erleben möchte, kann sich in unserem AURA-Showroom inspirieren lassen: Hier zeigen wir, wie natürliche Materialien und durchdachte Raumkonzepte das Arbeiten angenehmer machen.


Welche Pflanze eignet sich am besten fürs Büro? In unseren 7 Tipps fürs Büro sind Sie bestens für 2025 gewappnet.

Trends und Analysen für 2025? Was ist in diesem Jahr wichtig und relevant. Wir haben die relevanten Kernaussagen des aktuellen WorkBetter Magazins für Sie zusammengefasst.

Dieser Artikel ist mithilfe von KI verbessert worden.

Eingangsbereich von AURA innvovative Arbeitswelten mit Theke und Logo, prestigeträchtigen Loungebereich und Bücherregal vor dem Besprechungsraum.

7 Tipps für ein besseres Büro

Das Magazin Inperspective Snacks hat erst kürzlich anlässlich seiner 100. Newsletter-Ausgabe 100 Fakten und Anekdoten zum Büroleben veröffentlicht. Eine geniale Idee, wie wir finden. Deshalb haben wir uns diese 100 Punkte ganz genau durchgelesen und für Sie unsere 10 Highlights rausgepickt. Falls Sie alle 100 lesen wollen, können Sie das hier auch gerne tun.

1. Die beste Pflanze fürs Büro

Die Natur ist nach wie vor eine der besten Kolleginnen im Büro. Denn ein biophiles Design fördert das Wohlbefinden und sorgt für ein besseres Klima. Dabei ist der afrikanische Bogenhanf Alltagsheld im Büro. Er braucht nur wenig Wasser, ist aber ein fleißiger Schadstofffilter. Sofern er an einem hellen Standort platziert wird.

2. Lärm macht kränker als gedacht

Zu viel Lärm kann sich schädlich auf den gesamten Körper auswirken. Insbesondere auch auf den Rücken, da wir uns bei einer hohen Lautstärkebelastung stärker verkrampfen. Die nächste Akustik-Maßnahme kann also Ihren Krankenstand reduzieren!

3. Denken Sie an Nudges, um Bewegung ins Büro zu bringen

Anreize, sogenannte Nudges, sind der Game-changer für mehr Bewegung und Gesundheit im Büro. Bereits erprobt: In Schweden wurden Treppfenstufen in den U-Bahnen mit Klaviertasten bemalt. Das Resutat: Viele Menschen entschieden sich vermehrt für die Treppe. Das Etablieren von spielerischen Ansätzen kann also durchaus sinnvoll sein. Mehr Bewegung führt letztlich zu weniger Krankheiten und Stress.

4. Auch die richtige Temparatur spielt eine Rolle

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Temperatur im Büro. Auch diese sorgt für ein angenehmes und effizientes Arbeitsklima und sollte im Idealfall beständig bei 22 Grad Celsius liegen. Auch das ist eine Sache, die bei der Büroplanung mitgedacht werden sollte.

5. Der Durchbruch gelingt nur in Präsenz

Hybrid, Remote, Präsenz? Immer mehr Zahlen bestätigen, dass das Homeoffice nicht halten kann, was es mal versprochen hat. Die Bindung ans Unternehmen, der soziale Austausch, die kreative Energie – all das kann verloren gehen, wenn das Büro nur noch digital betreten wird. Das gilt auch für die Wissenschaft: Laut einer Oxford-Studie sind die Chancen auf einen wissenschaftlichen Durchbruch größer in Präsenz.

6. Farbe als Gamechanger in Ihren Räumlichkeiten

Dass Farbe wirkt, haben wir ja schon häufig betont. Aber wussten Sie auch, dass man sich Informationen besser merken können soll, wenn man sie in einer grünen Umgebung liest? Und dass blau die Kreativität anregen kann. Allerdings sollten sie jetzt nicht gleich ihr gesamtes Büro blau oder grün anstreichen. Farbe bleibt zu einem gewissen Aspekt trotzdem subjektiv und kann auch von der Arbeit abhalten. Setzen Sie sie also gezielt ein.

7. Soul als Antwort gegen ein hohes Stresslevel

Und was ist mit Sound im Office? Raum und Klang verstehen sich gut, vor allem wenn der Beat in der Frequenz unseres Herzschlags schlägt. Dazu haben wir mit unserem Partner Antless sogar eine direkte Lösung für mehr Sound im Office für Sie. Was wohl besonders gut helfen soll: Soul ist die Antwort gegen Aufregung und Stress.

Und jetzt sind Sie dran: Was ist Ihr Highlight aus den 100 oder 7 Fakten? Wir sind gespannt auf Ihre Antworten.


Wenn Sie mehr zu den aktuellen Farbtrends wissen wollen: Hier kommen Sie zum RAL Colours Trendreport.

In einem Interview verrät uns Malou von Antless mehr über die Wirkung von Sound im Büro.

Wussten Sie eigentlich, dass Unternehmenskultur auch auf den Toiletten stattfindet? Lesen Sie hier mehr dazu.

Wenn Sie Lust aufs Hören haben: Dann ist der Podcast von Palmberg inperspective break genau das Richtige für Sie.

 

Auf einem grauen Hintergrund sieht man das Cover des WorkBetter Magazins von Steelcase. Direkt rechts daneben sieht man eine aufgeschlagene Seite. Es ist die aktuelle Ausgabe mit dem Thema "Community Based Design"

Chancen und Herausforderungen in 2025

Was bewegt uns in 2025? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt dieses neue Jahr für uns? Im aktuellen WorkBetter-Magazin von Steelcase dreht sich alles um 4 makroökonomische Umbrüche, die unsere Arbeitswelt im Griff hält. Wir haben die relevanten Inhalte für Sie zusammengefasst.

1. Leben am Bildschirm

Denken Sie daran, wie viele Ihrer täglichen Interaktionen heutzutage über Bildschirme laufen. Diese Veränderung hat unser Arbeitsleben revolutioniert, aber auch Herausforderungen mit sich gebracht. Virtuelle Meetings sind zur Norm geworden, was oft zu einer Überlastung und einer kürzeren Aufmerksamkeitsspanne führt. Wir brauchen Arbeitsumgebungen, die uns helfen, fokussiert und produktiv zu bleiben, während sie gleichzeitig unser Wohlbefinden fördern. Es geht darum, Räume zu schaffen, die uns das Gefühl geben, wirklich verbunden und unterstützt zu sein.

2. KI-Superzyklus

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist atemberaubend. Sie verspricht, unsere Arbeitswelt effizienter und kreativer zu machen, aber sie stellt uns auch vor neue Herausforderungen. Wir müssen lernen, mit KI zu arbeiten und sie zu nutzen, um gerechtere und dynamischere Arbeitsplätze zu schaffen. Das bedeutet, dass unsere Arbeitsumgebungen flexibel und anpassungsfähig sein müssen, um den schnellen technologischen Wandel zu unterstützen und gleichzeitig die Zusammenarbeit und das Lernen zu fördern.

Vor grünem Hintergrund sieht man einen neuen Rückzugsort von Steelcase. Es ist ein Art Kiosk, in dem man spontan im Stehen arbeiten kann und von der Umwelt etwas visuell abgeschirmt ist.

3. Nachhaltiges Denken

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen setzen sich ehrgeizige Ziele zur CO₂-Reduktion und schaffen Arbeitsumgebungen, die diese Ziele unterstützen. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, die das Wissen und die Fähigkeiten aller Mitarbeitenden einbezieht, um gemeinsam komplexe Herausforderungen zu meistern. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir Verantwortung übernehmen und aktiv daran arbeiten, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Man sieht ein Büro in warmen Farben. Es könnte auch ein Home Office sein. Es ist sehr minimalistisch eingerichtet und hat einen Schreibtisch, Bürodrehstuhl, Teppich, Vorhänge und auf der rechten Seite eine Art Sofa-Lounge.

4. Mangelware Wohlbefinden

Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ist von entscheidender Bedeutung, besonders in einer hybriden Arbeitswelt. Psychische Gesundheit und Work-Life-Balance sind zentrale Themen, die nicht ignoriert werden dürfen. Unternehmen müssen Arbeitsräume schaffen, die Erholung und Rückzug ermöglichen und die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeitenden berücksichtigen. Es geht darum, Arbeitsplätze zu gestalten, die nicht nur funktional sind, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung vermitteln.

Diese vier makroökonomischen Umbrüche zeigen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Chancen sich daraus ergeben. Wenn wir proaktiv auf diese Veränderungen reagieren, können wir Arbeitsumgebungen schaffen, die uns nicht nur produktiver, sondern auch glücklicher und gesünder machen.

Übrigens: Auch wir haben eine VISION.

Wir freuen uns schon darauf, bald mehr darüber bekannt zu geben, wie wir unsere Vision für die Zukunft räumlich erlebbar machen.


Passend dazu: Welche Farbtrends werden das Design des kommenden Jahres bestimmen? Erfahren Sie hier mehr über den Ral Trendfarben-Report.

Dieser Beitrag stammt von:

Man sieht zwei Einzelbüros mit Glaswänden. Das linke Büro ist mit einem elektrisch höhenverstellbaren Tisch ausgestattet und einem Sideboard. Im rechten Büro sieht man im Anschnitt ein Sofa und Beistelltische.

4 Gründe für einen höhenverstellbaren Tisch

Heute möchten wir Ihnen einen echten Gamechanger in der Arbeitswelt vorstellen: elektrisch höhenverstellbare Tische! 🎉

Hier stellen wir Ihnen ganz kurz die wesentlichen Gründe dafür vor, warum Sie häufiger im Stehen arbeiten sollten.

Warum höhenverstellbare Tische?

Es ist weitläufig bekannt: Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch kann sehr anstrengend sein. Aber sind Sie sich auch darüber im Klaren, dass es gesundheitsschädlich ist? Studien zeigen, dass langes Sitzen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere gesundheitliche Probleme erhöht. Langes Sitzen wird mitunter als das ’neue Rauchen‘ bezeichnet. Im Ideallfall setzen Sie auf eine Kombination und wechseln regelmäßig vom Sitzen ins Stehen. Auch eine kurze Laufpause – zum Beispiel zum Wasserspender ist eine willkommene Abwechslung für den Körper.

Man sieht eine Frau in einem Büro. Sie steht an dem elektrisch höhenverstellbaren Tisch Ology von Steelcase und telefoniert mit einem Handy. Ihre andere Hand ist auf den Tisch gelehnt. Sie schaut in den Bildschirm. Sie hat dunkle lange Haare und trägt eine weiße Bluse und eine lila Leggins. In dem Büro steht noch ein Sideboard, ein Lounge-Sessel und ihr Bürodrehstuhl hat einen rosa Bezug.

Gesundheitliche Vorteile

Mit einem höhenverstellbaren Tisch können Sie ganz einfach zwischen Sitzen und Stehen wechseln. Das verbessert die Durchblutung und entlastet die Wirbelsäule. Bye-bye, Rückenschmerzen!  Und willkommen, höheres Energielevel! Wichtig ist allerdings, dass das lange Sitzen nicht einfach durch langes Stehen ersetzt wird. Auch hierzu gibt es neue Studien, die belegen, dass montones Stehen nicht unbedingt eine besseres Lösung ist. Im Fokus sollte also sein: Dynamischer Wechsel.

Man sieht die Detailaufnahme einer Hand, die den Schalter eines elektrisch höhenverstellbaren Tisches betätigt.

Produktivität steigern

Ein dynamischer Arbeitsplatz kann außerdem Ihre Produktivität enorm steigern. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihre Position zu ändern, bleiben Sie durch die verbesserte Durchblutung wacher und konzentrierter. Bevor Sie zum nächsten Kaffee greifen, sollten Sie erst einmal überlegen, ob Sie die nächste halbe Stunde mal im Stehen arbeiten.

Stimmung und Wohlbefinden

Und das Beste: Stehen und leichte Bewegung setzen Endorphine frei, die die Stimmung heben. Ein höhenverstellbarer Tisch kann also auch dazu beitragen, Stress abzubauen und das Arbeitsumfeld positiver zu gestalten. 😊

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Egal ob im Großraumbüro oder im Homeoffice, höhenverstellbare Tische sind vielseitig einsetzbar. Ein tolles Beispiel ist der Ology von Steelcase. Dieser Tisch ist super ergonomisch und einfach zu bedienen. 👍

Fazit

Höhenverstellbare Tische sind mehr als nur ein Trend. Sie sind eine Investition in die Gesundheit, Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Also, warum nicht mal ausprobieren und den Arbeitsalltag ein bisschen dynamischer gestalten? 🚀


Wenn Sie dennoch lange sitzen müssen oder wollen, dann empfehlen wir Ihnen hier unsere Top-5-Bürostühle für Ihre individuellen Bedürfnisse. Und übrigens: Sie können Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch bei langem Sitzen senken, wenn Sie sich mindestens anderthalb Stunden pro Tag leicht körperlich betätigen oder mindestens 6 Minuten körperlich stark anstrengen. Ein weiterer Grund für eine kleine Bewegungspause zwischendurch.

Die RAL Colours 2026+: Know + Improve

Die Zukunft der Bürogestaltung: Ein Blick auf den RAL Colour Trendreport 2026+

In der dynamischen Welt der Bürogestaltung spielen Farben eine entscheidende Rolle. Der aktuelle RAL Colour Trendreport 2026+ mit dem Titel “KNOW + IMPROVE” bietet wertvolle Einblicke in die Farbtrends der kommenden Jahre. Dieser Bericht ist nicht nur für Menschen mit Design- und Architekturhintergrund von Bedeutung, sondern auch für Unternehmen, die ihre Arbeitsumgebungen modern und ansprechend gestalten möchten.

Warum Farben wichtig sind

Farben beeinflussen unsere Stimmung, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. In Büroumgebungen können die richtigen Farbtöne die Kreativität fördern, Stress reduzieren und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen. Der RAL Colour Trendreport 2026+ stellt 15 sorgfältig ausgewählte Farben vor, die diese Effekte unterstützen.

Die Farbpalette 2026+

Die Palette des Trendreports kombiniert warme und kühle Töne, subtile und kräftige Nuancen sowie zukunftsweisende und historisch inspirierte Farben. Diese Vielfalt ermöglicht es, Büros individuell und funktional zu gestalten. Besonders hervorzuheben sind Farben, die Nachhaltigkeit und Innovation symbolisieren – zwei zentrale Themen der modernen Arbeitswelt.

Anwendung in der Bürogestaltung

Für die Bürogestaltung bedeutet dies, dass Unternehmen auf eine durchdachte Farbwahl setzen sollten. Farben wie beruhigendes Blau oder inspirierendes Grün können in Besprechungsräumen und Kreativbereichen eingesetzt werden, während neutrale Töne wie Grau und Beige eine professionelle und ruhige Atmosphäre schaffen.

Ein Blick in 3 Farbtöne:

Zu jeder dieser Farbe gibt es eine Geschichte. Farbe wirkt und individuelle Geschmäcker sind verschieden. Wir wollen Ihnen jedoch drei Farben näher vorstellen.

Light Teal ist ein faszinierender Farbton, der die beruhigenden Eigenschaften von Blau und Grün kombiniert. Diese Farbe erinnert an die Klarheit und Frische eines tropischen Meeres und bringt eine entspannende und zugleich belebende Atmosphäre in den Raum. In der Bürogestaltung kann Light Teal verwendet werden, um Kreativräume oder Pausenbereiche zu gestalten, die sowohl inspirierend als auch beruhigend wirken.

Architecture Blue ist ein kühler, beruhigender Farbton, der oft in der Architektur verwendet wird, um eine ruhige und professionelle Atmosphäre zu schaffen2. Diese Farbe symbolisiert Vertrauen und Stabilität und eignet sich hervorragend für Besprechungsräume und Empfangsbereiche. Durch die Verwendung von Architecture Blue können Unternehmen eine Umgebung schaffen, die sowohl elegant als auch einladend ist.

Peanut Butter ist ein warmer, beige-brauner Farbton mit einem leichten Gelbstich. Diese Farbe vermittelt ein Gefühl von Komfort und Behaglichkeit und eignet sich besonders gut für Arbeitsbereiche, in denen eine entspannte und produktive Atmosphäre gewünscht ist. Peanut Butter kann in Kombination mit neutralen Tönen oder kräftigen Akzenten verwendet werden, um eine harmonische und ansprechende Bürogestaltung zu erreichen.

Fazit

Der RAL Colour Trendreport 2026+ bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die ihre Büros zukunftsorientiert und ansprechend gestalten möchten. Durch die gezielte Auswahl der richtigen Farben können Unternehmen nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern auch ihre Marke und Unternehmenskultur positiv beeinflussen.

 

Jetzt sind Sie dran: Was ist Ihre Highlightfarbe vom aktuellen Trendreport?

 


Sie wollen sehen, was sich im Vergleich zum letzten RAL-Colour-Trendreport verändert hat? Hier lesen Sie unseren Blogbeitrag dazu.

Oder Sie wollen mehr darüber wissen, welche Farben einen Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit haben? Hier geht es zu: Wie wirken Farben konkret im Büro?

Und hier zu den Veränderngen, die der Einsatz von Farbe bewirken kann.

Gemeinsam stark: KI und Digitalisierung im Fokus

Wir haben uns entschieden: Wir hören auf, nur über KI zu reden. Sondern gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Franken haben wir ein neues spannendes Projekt zur Automatisierung von Ausschreibungsprozessen mit KünstlicherIntelligenz gestartet. 🎯

Das ist unser Partner:

Das Mittelstand-Digital Zentrum Franken unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in Nordbayern dabei, digitale Strategien, Tools sowie Arbeitsabläufe für Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu konzipieren und umzusetzen. Zudem bietet es individuelle Beratungen, Workshops und Schulungen an, um den Unternehmen praxisnahe Lösungen zu präsentieren. Darüber hinaus fördert es den Austausch zwischen den Unternehmen, um Best Practices zu teilen und die Zusammenarbeit in der Region zu stärken. 🌿 🚀

Der Einsatz von KI ist komplex:

Gemeinsam mit Lisa Kirschbaum und Hendric Rahm vom Mittelstand Digital Zentrum Franken und AN[ki]T vom Anhaben wir eruiert, wie und wo uns der Einsatz von KI in unseren Prozessen helfen könnte. Natürlich hatten wir viele Ideen, was KI so alles für uns tun könnte – in der Realität ist das natürlich gar nicht so einfach und es geht auch nicht alles auf einmal.

Unser Ziel: Automatisierung von Aussschreibungen

Mit der Unterstützung von KI werden wir in Zukunft unsere Ausschreibungen effizienter und noch professioneller gestalten können. Die gewonnene Zeit können wir in noch präzisere Lösungen für die individuellen Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen investieren. Unser Team kann sich dadurch verstärkt auf innovative Bürokonzepte und zukunftsorientierte Arbeitswelten fokussieren.

Man sieht im Vordergrund einen Laptop mit einer offenen Teams-Besprechung. Im Hintergrund sitzen zwei Männer, die ebenfalls in ihre Laptops schauen und an der Besprechung teilnehmen.

AURA ist Vordenkerin im Bereich Digitalisierung und KI

Mithilfe der AI-Strategin Sandra Nuissl,  die unser Projekt umsetzt, werden wir in den nächsten Monaten sehen, an welchen Stellen unsere Ausschreibungsprozesse automatisiert werden können: Durch das Bündeln von Fachwissen und Engagement setzten beide Teams einen Meilenstein in der Automatisierung von Ausschreibungsprozessen, um die Branche einen entscheidenden Schritt nach vorne zu bringen.

Wir freuen uns schon darauf, Ihnen weiterhin von diesem spannenden Projekt zu berichten.

 

Personen von Antless und AURA präsentieren die Antless-App auf einem iPad. Themen: heilsame Klangräume, Musiktherapie, Bürogestaltung, Produktivität

Auditive Klangräume – Interview mit Antless

Seit bald einem Jahr gibt es bei AURA auch etwas zu hören: In mehreren Zonen sind wir mit Klangräumen von Antless ausgestattet. Einem Unternehmen, dass es sich mit seiner App zur Aufgabe gemacht hat, mit Sound die Welt des Arbeitens besser zu machen. Um mehr über die Hintergründe zu erfahren und welche Vorteile eine Ausstattung des Raums mit ‚Musik‘ so mit sich bringt, haben wir mit Malou von Antless ein kleines Interview geführt.

Wie sieht die Gestaltung eines heilsamen Klangraums aus?

Malou (Antless): Der Raumerlaubt einen Blick in die Natur, er ist mit viel Tageslicht oder anderen gut gestalteten Lichtquellen ausgestattet. Insgesamt hat er viele Materialien aus der Natur. Und ganz interessant: z.B. keine Uhr – damit man aus dem Stress, aus dem Alltagsbewusstsein rauskommt.

Kleine Änderungen müssen nicht teuer sein – Warum ist es so schwer, so etwas umzusetzen?

Malou (Antless): Das ist eben genau der Punkt. Es muss nicht ewig viel kosten, aber kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. Mit dem Einsatz von Klangräumen muss ich physisch erst einmal nichts verändern, aber es macht einen großen Unterschied mit der Psyche der Menschen.

Im Endeffekt brauchst du also nur dein Handy und ein anderes Abspielgerät?

Malou (Antless): Eben. Und wir machen das genau tagtäglich. Ich habe mich heute in München in den Zug gesetzt und war dann auf einmal nicht mehr in der deutschen Bahn, sondern in meiner Klangbubble. Denn ich habe meine Kopfhörer angemacht und gearbeitet, weil ich mir so meinen eigenen Raum schaffen konnte.

Wie kann Musik gesünder und produktiver machen?

Malou (Antless): In der Musiktherapie wird es schon seit über 80 Jahren angewandt. Es gibt so viele Studien dazu, z.B. von 2015. Es ist eigentlich Wahnsinn, was es da an wissenschaftlichen Grundlagen gibt, aber wir nutzen es in der Praxis verhältnismäßig wenig.

Beispielsweise: Es gibt einen Kardiologen, der sich damit befasst, wie Musik und Klänge auf die Herzgesundheit auswirken. In einer Studie setzte er bewusst Musikstücke ein, die einen positiven Einfluss auf den Blutdruck und das Stresslevel hatten.

Je mehr man über das Thema liest, desto logischer ist es auch. Denn schließlich sind überall Schwingungen, die eine Wechselwirkung aufeinander haben. Unser menschliches Gehirn und das Nervensystem kann Lärm von geordneten Klängen unterscheiden. Unser Herz schlägt auch in einem bestimmten Rhythmus – das kann man eben auch zu Nutzen machen.

Was uns zum eigentlichen Thema bringt: Wie könnte man Klangräume denn im Arbeitsbereich einsetzen?

Malou (Antless): Wir haben bei Antless fünf unterschiedliche Zonen (Focus, Creative, Retreat, Collaborative, Social) entwickelt, die bei verschiedenen Arbeitstätigkeiten unterstützen können. Dabei kann ich selbst entscheiden, ob ich die Klangräume für mich selbst nutzen möchte oder im Gemeinschaftsbereich. Die Zonen sind intuitiv und simpel bedienbar und können von der Fokusarbeit bis zur Zusammenarbeit unterstützen. Ich kann beispielsweise morgens den Morgenfokus einschalten, der mich mit einem sehr leichten Beat aktiver macht.

Was ist denn Unterschied und auch der Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Musikstreaming-Anbieter?

Malou (Antless): Wichtig ist: Musikgeschmack ist sehr subjektiv und es geht hier um keine individuellen Präferenzen oder Playlists. Wir reden lieber von Klängen oder Klanglandschaften. Deshalb sollen es auch keine Lieblingsmusiklisten sein, weil die eher ablenken oder für Missstimmung sorgen würden. Es ist ähnlich wie bei der Raumgestaltung: Wir erstellen einen Raum, mit dem du in eine entsprechende Stimmung kommen kannst. Es geht um einen Grundtonus, der im Unterbewusstsein wirkt. Ähnlich wie der Einsatz von Licht oder Material. Es soll nicht im Vordergrund laufen, aber auffallen, wenn es auf einmal nicht mehr da ist.

Wie ist das denn eigentlich mit Mitarbeitenden, die die absolute Stille einfordern und der Meinung sind, dass Klang im Büro ablenken würde?

Malou (Antless): Die absolute Stille gibt es in der Natur nicht wirklich. Das menschliche Gehirn nimmt aber Stille ebenso wahr wie Geräusche (Klimaanlage, Straßengeräusche, Drucker,…) und das kann auch überfordernd wirken. Bei zu viel Stille kann sich das Gehirn stark auf die eigenen Gedanken fokussieren: Gefangen in einem stillen Gedankenkarussell.

Der Vorteil von Antless ist, dass es neben den Zonen eine unterschiedliche Intensität in der Klangauswahl gibt. Somit kann individuell eingestellt werden, wie bewusst der Klang im Hintergrund zu hören ist. Dabei ist weniger mehr: Der Klangraum drängt sich nicht in den Vordergrund. Im Idealfall bietet man den Mitarbeitenden immer die Möglichkeit, sich selbst ihren Raum so zu gestalten, wie sie es brauchen.

 


Mehr darüber, wie man die Performance durch Musik steigern kann, ist hier nachzulesen. 

Auch die Farbgestaltung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Atmosphäre im Büro. Wir bleiben für Sie stets auf dem neuesten Stand.

Welche Orte werden bei der Arbeitsweltgestaltung häufig übersehen? Ja, die ’stillen‘ Orte. Was sich durch eine sinnvolle Gestaltung der WCs ändern lässt, können Sie hier lesen. 

Dieser Beitrag stammt von:

Click & Play – Modulares Sofa von Vitra

Herbst 2024 – das neue Vitra-Sofa ‚Anagram‘ von dem Designer-Duo Panter&Tourron besticht durch sein modulares System, das es zum perfekten Partner für multifunktionale Settings macht.

Wer sind die Designer?

Alexis und Stefano sind ein französisch-italienisches Designer-Duo, das nicht nur Möbel, sondern auch Elektronik, Accessoires und Sportbekleidung designt hat. Sie haben eine ganzheitliche Sicht auf die Dinge. Angetrieben werden sie von der Frage, wie die Menschen in Zukunft leben werden. Sie möchten verstehen, welche Szenarien in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels möglich sind.

Welches Problem löst Anagram?

Das Konzept Anagram beruht auf einer Studie, die sie mit Vitra durchgeführt haben. Zentral war die Frage, wie ein Wohn- und Officebereich in Zukunft aussehen kann, um den Menschen auf ganzheitliche Art und Weise zu unterstützen. Arbeitsbereiche müssen sich heute schnell an die Entwicklungen in der Gesellschaft anpassen können, um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben. Im Zentrum steht nicht mehr der eine Arbeitsplatz, sondern multifunktionale Flächen, die unterschiedliche Arbeitsweisen unterstützen müssen. Zur Vitra-Checkliste bei der Produktentwicklung gehören selbstverständlich die Themen Nachhaltigkeit, Flexibilität, Gewicht, und die passenden Materalien. Anagram bildet all diese Punkte ab und ist der mögliche Archteyp eines Sofas der Zukunft.

Was macht Anagram so besonders?

 

Das modulare System ‚Anagram‘ bricht die frontale Beziehung des Sofas zu einem Gegenstand auf. In der Vergangenheit stand das Sofa in einer frontalen Beziehung zu einem Kamin. Dann wurde der Kamin vom Fernseher abgelöst.  Schließlich verschwindet der Bildschirm mehr und mehr und landet als Smartgerät in unseren Händen, der durch das Haus wandert. Dadurch kann sich das Sofa von der Wandverankerung lösen. Anagram gibt eine Antwort auf diese Entwicklung. Es ist von 360° zugänglich -auch von der 4. Seite. Es ist nicht mehr das frontale Sofa von damals. Durch das flexible Klick-System kann das Seitenpanel einfach gelöst und an einer anderen Seite wieder angebracht werden.

Wie beim Stilmittel des Anagramms* können die einzelnen Komponenten des Sofas getauscht werden und ergeben dabei einen neuen Sinn. Anagram vereint viele Eigenschaften in einen – es ist die multifunktionale Antwort auf das Arbeiten von heute.

Wie verbessert es Arbeitszonen im Büro?

Anagram dient als Brücke: Zwischen dem heutigen und zukünftigen Arbeiten und Wohnen. Aber auch als Brücke zwischen unterschiedlichen Szenarien: Vom Lounge-Setting, Fokuszone bis hin zur Kollaboration. Dahinter steckt auch der Gedanke der Zirkularität – sowohl in der Arbeitsweise als auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Alles am Sofa kann repariert werden – am Ende seiner Lebensdauer kann es sauber getrennt und recycelt werden.

* Ein Anagramm ist ein Wort, bei dem das Umstellen der einzelnen Buchstaben ein neues Wort mit Bedeutung ergibt. Beispiele dafür sind:

  • Staubtuch – Bauschutt
  • Nadelarbeit – Baldriantee
  • Bier – Brei

Interessiert an einem neuen Stuhl fürs Büro? Wir beraten Sie richtig. Hier sehen Sie unsere Top-Produkte von Vitra und Steelcase.

Dieser Beitrag stammt von:

 

Produktiv in den Herbst mit dem richtigen Stuhl

Mit diesen Bürodrehstühlen vergeht die Arbeit wie im Flug. Hier unsere Top 5 Bürodrehstühle, die Sie in unserem Showroom testen und selbst nach Ihren Wünschen konfigurieren können. Das haben sie alle gemeinsam: Es sind hochwertige, langlebige Bürodrehstühle. Sie sind ergonomisch und nutzerfreundlich designt. Außerdem setzen die Hersteller Vitra und Steelcase auf Nachhaltigkeit. Viele der Stühle bestehen aus recycelten Materialien und lassen sich auch selbst wieder einfach in ein zirkuläres System zurückführen.

Das sind unsere 5 Highlights des Herbsts:

In Schwung bleiben mit ACX Soft von Vitra

  1. Automatische Synchronmechanik: Diese Mechanik passt sich automatisch an das Nutzergewicht an. Somit muss außer der individuellen Sitzhöhe nichts eingestellt werden. Der ACX ist somit sehr einfach zu bedienen. Dadurch eignet er sich besonders gut für Arbeitsorte mit Desksharing.
  2. Gepolsterte Rückenlehne: Die Rückenlehne ist mit einem weichen Strickbezug aus recyceltem Polyester bezogen, der für zusätzlichen Komfort und eine wohnliche Optik sorgt.
  3. Ergonomisches Design: Der ACX Soft unterstützt eine gesunde Sitzhaltung und ist für langes Sitzen optimiert.

 

Mit mehr Leichtigkeit in der Arbeit – der KARMAN von Steelcase

Hier die Vorteile, die den Karman zu einer hervorragenden Wahl für ergonomisches und komfortables Arbeiten machen. Durch sein schlankes leichtes Design und die außergewöhnlichen Farben ist er ein echtes Statementpiece.

 

 

 

  1. LiveBack®-Technologie: Durch diese Technologie bietet der Karman die benötigte Stabilität und Flexibilität. Er verfügt außerdem über eine gewichtsaktivierte Mechanik. Sie passt sich automatisch an die Bewegungen des Körpers an.
  2. Komfortabler Sitz: Der patentierte Hybrid-Sitz mit integriertem Polster sorgt für maximalen Komfort, auch bei längerem Sitzen.
  3. Flexibler und sehr leichter Rahmen: Der ultraleichte Rahmen bewegt sich in alle Richtungen mit und beugt Druckstellen vor. Die 4D-Armlehnen sind vollständig einstellbar. Sie unterstützen Arme und Schultern in einer natürlichen Position.

Beweglich bleiben mit GESTURE von Steelcase

Der Gesture hat ein sehr hohes Komfort-Level und eignet sich ideal fürs lange tägliche Sitzen. Er kann sehr individuell auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden. Hier sind ein paar der Haupteigenschaften, die den Gesture auszeichnen:

  1. 360°-Armlehnen: Die Armlehnen des Gesture sind vollständig in alle Richtungen einstellbar, was eine optimale Unterstützung für verschiedene Arbeitspositionen und Tischhöhen anbietet.
  2. 3D LiveBack®-Technologie und Lumbalunterstützung: Diese Technologie passt sich den Bewegungen des Rückens an und unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule. Der Core Equalizer sorgt außerdem für den richtigen Support der Lendenwirbelsäule. Durch seine flexible Sitzkante erhält man auch bei sehr langem Sitzen keine Druckstellen.
  3. Intuitive Anpassung: Zwei leicht erreichbare Regler ermöglichen eine präzise Anpassung der Sitzhöhe, -tiefe und der Spannung der Rückenlehne. Schnell und einfach.

Umfassender Support für langes Sitzen mit PLEASE von Steelcase

Der Please ist der perfekte Stuhl für die Menschen, die bereits Rücken- oder Nackenprobleme haben. Genauso wie der Gesture gibt es noch eine optionale Kopfstütze, die zusätzlich erhältlich ist. Der Stuhl kann sehr individuell auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden.

 

 

 

  1. LTC²-Technologie: Die einzigartige, patentierte Synchronmechanik mit einer horizontal zweigeteilten Rückenlehne unterstützt sowohl den oberen als auch den unteren Rücken unabhängig voneinander.
  2. 3D-Armlehnen: Die Armlehnen sind in Höhe, Winkel und Tiefe vollständig anpassbar, was eine optimale Unterstützung für verschiedene Arbeitspositionen bietet.
  3. Einstellbare Sitztiefe: Die Sitztiefe kann an unterschiedliche Beinlängen angepasst werden, um Druckstellen an den Oberschenkeln und Knien zu vermeiden.

Ästhetisch und komfortabel unterwegs mit ID Cloud von Vitra

Der ID-Cloud gehört in die ID-Chair Familie von Vitra. Er ist der Fashion-Star des Büros, weil sein ästhetisches Design ein Highlight in jeder Arbeitsumgebung ist. Weitere Ausführungen des ID-Chairs sind beispielsweise der ID-Soft oder ID-Mesh.

Das sind seine Highlights:

  1. FlowMotion-Mechanik: Diese Mechanik unterstützt bei Vor- und Rückwärtsneigungen und sorgt für dynamisches Sitzen. Der Stuhl bietet Nutzenden jeder Statur und jedes Gewichts große Bewegungsfreiheit.
  2. Ergonomische Rückenlehne: Die innovative Konstruktion der Rückenlehne kombiniert eine ergonomisch geformte Schale mit einer atmungsaktiven Membran, die sich flexibel den Bewegungen des Rückens anpasst. Die Kombination aus ergonomischem Design und hochwertigen Materialien sorgt für ein angenehmes Sitzgefühl und somit maximalen Komfort.
  3. Individuelle Anpassung: Der Stuhl kann mit verschiedenen Rücken- und Armlehnen, Sitzen und Untergestellen konfiguriert werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Wenden Sie sich gerne an Mariia Kuznetcova, wenn Sie eine individuelle Stuhlberatung erhalten wollen.

Wenn Sie wissen wollen, an welchen ‚unsichtbaren‘ Orten Unternehmenskultur stattfindet – zum Beispiel die Toiletten. Lesen Sie hier weiter. 

Welche Farbe ist für Sie die richtige in einer guten Arbeitsumgebung? Folgen Sie unserer Farbenreihe in unserem Blog.

  1. RAL-Trendfarben – Care + Collaborate – für eine Gesellschaft, für die sich das Arbeiten lohnt. 
  2. Pantone Peach Fuzz – Die Farbe des Jahres
  3. Wie wirken Farben konkret im Büro?
  4. Kleine Änderung – große Wirkung: Farbe wirkt