Raus aus der Mittelmäßigkeit in der Bürowelt

Kaiser Hadrian, Nietzsche, Madonna: Was haben sie gemeinsam? Sie alle feiern die Schönheit und verachten die Mittelmäßigkeit. So interpretieren es zumindest Dr. Christoph Quarch und Prof. Jan Teunen in ihrem Thesenpapier ‚Adieu Tristesse‘. Was diese Thesen mit uns als Bürogestaltern zu tun haben, erfahren Sie im Folgenden.

DIE BÜROWELT IST MITTELMÄßIG

Kultur und Kreativität hingen in der Vergangenheit daran, sich an den Göttern zu orientieren – es ging um das Maß nehmen am Göttlichen und darum, das größtmögliche Potential entfalten zu können. Ohne dieses Streben nach Höherem stirbt die Innovationsgewalt. Von diesem Streben hätten wir uns allerdings schon weit entfernt, so Teunen und Quarch. Ihr ernüchterndes Fazit ist: In der Arbeitswelt herrscht Mittelmäßigkeit. Das äußert sich dadurch, dass Konvention und Funktionalität dominieren, gewohnte Wege gegangen und Innovation und Transformation gescheut werden. Gearbeitet wird leidenschaftslos und ohne große Begeisterung. Doch was ist problematisch daran, nur mittelmäßig zu sein?

Foto: Vitra

MITTELMÄßIGKEIT ALS PROBLEM

Mittelmäßigkeit hemmt Potenziale, Kreativität, Visionen und Werte. Sie sorgt langfristig für wirtschaftlichen Schaden. Wie eine Krankheit lähmt sie zuerst das Herz und letztlich die Hände. Mittelmäßigkeit ist ein Ausdruck von Geistlosigkeit. Ohne einen Geist, der durch das Unternehmen weht, können sich Mitarbeiter*innen an nichts messen und verlieren ihre Begeisterung. Diese Mittelmäßigkeit äußert sich lautstark in der ARBEITSUMGEBUNG zahlreicher Bürogebäude. Denn viele Büroumgebungen sind stumm, grau und monoton. Sie haben ihren Bewohnern nichts zu sagen und sind anspruchslos. Somit sind sie Toträume.

Die Mittelmäßigkeit der Büroräume ist einer der Gründe dafür, warum so viele Menschen bereits innerlich ihren Bürojob gekündigt haben. Dadurch können sich nur wenige Arbeitnehmer*innen emotional mit ihrem Unternehmen identifizieren. Eine mittelmäßige Bürowelt stellt ein Problem für den langfristigen Erfolg von Unternehmen dar. Denn sie hemmt die Motivation und Leidenschaft der Mitarbeiter*innen und lässt sie uninspiriert vereinsamen. Doch wie kommt es zu dieser Mittelmäßigkeit?

URSACHEN FÜR DIE MITTELMÄßIGKEIT

Die Mittelmäßigkeit ist ein Symptom, deren Ursache man verstehen muss, um eine Transformation der Bürokultur zu bewerkstelligen. Hinter der Mittelmäßigkeit steckt die Unfähigkeit, Qualität und Exzellenz als höchstes Maß zu nehmen. Dies geschieht vor allem dann, wenn Räume nur nach ihrer Funktionalität und nicht auch nach einem ästhetischen Anspruch eingerichtet werden. Sie sind wirkungslos, da sie nicht motivieren und keine Kreativität auslösen. Nur ein Raum, der auf die Bedürfnisse der Menschen antwortet, erzeugt Begeisterung. Räume müssen nicht nur der Nützlichkeit dienen, sondern auch Lust auf Begegnung und Interaktion machen. Sie sind mitverantwortlich für die Ko-Kreation und die Energie, die beim Teamwork entsteht.

Personen mit Entscheidungsfunktion sind zwar oft informiert, aber trotzdem unwissend. Es steht ihnen eine große Auswahl an Tools und Methoden zur Verfügung, Entscheidungen zu treffen. Doch es fehlt die Idee, wie sie ihr Wissen richtig anwenden sollen. Die Entscheidungen werden oft nur nach ökonomischen Werten wie Profitabilität, Produktivität, Effizienz und Funktionalität getroffen. Diese reichen aber nicht aus, um einem ganzheitlich humanistischen Menschheitsbild zu entsprechen. Doch das Verständnis für dieses Menschenbild ist bei vielen Entscheidungsträgern noch nicht angekommen.

MENSCH GANZHEITLICH BETRACHTEN

Zu einem ganzheitlichen Menschenbild gehören vier Dimensionen: Der Mensch als leibliches Wesen mit seinen physischen und psychischen Bedürfnissen; der Mensch als rationales Wesen, der ein funktionales Arbeitsumfeld benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen; der Mensch als emotionales und soziales Wesen, der in seinen Räumen menschliche Nähe sucht; und der Mensch als geistiges Wesen, der durch Begeisterung zur kognitiven Hochform aufläuft.

Foto: Vitra

DAS BÜRO IST EIN KULTUR- UND LEBENSRAUM FÜR DEN MENSCHEN

Räume müssen nicht nur ergonomischen und funktionalen Kriterien folgen, sondern auch seelischen und geistigen Aspekten. Büros, die den komplexen Ansprüchen des Menschen und seiner Suche nach Sinn entsprechen, lassen den Arbeitnehmer sein bestmögliches Potential entfalten. Ein weiteres Problem ist die Loslösung von der Natur. Sie ist nicht die Ursache für die großen ökologischen Krisen der heutigen Zeit, sondern auch eine Ursache für die zahlreichen psychologischen und physiologischen Erkrankungen der heutigen Arbeitswelt.

Möbel dürfen nicht nur als funktionale Produkte und Bauteile gesehen werden, sondern als Teile eines Kulturraumes. Ein Kulturraum, der ein wesentlicher Bestandteil unseres Menschseins ist. Entscheider, die sich nicht oder schlecht entscheiden können, was ästhetisch ist, müssen dies an Fachkräfte abgeben, die das sowohl die Funktionalität aber auch die Ästhetik im Blick haben.

Doch wie können wir aus den heutigen Büros einen Kulturraum für die Menschen schaffen? Lesen Sie mehr dazu im nächsten Blog 😉

Quelle: Adieu Tristesse (Teunen/Quarch)

Titelbild: Steelcase


Lesen Sie mehr zur Wertschätzung und Wohlbefinden in der Arbeitskultur.

Hier finden Sie etwas dazu, wie Accessoires die Arbeitsumgebung aufwertet.

Erfahren Sie hier, wie hybrides Arbeiten in der neuen Arbeitswelt gelingen kann.