Wie wurde das Büro zu dem, was wir heute kennen?

Um Arbeitsumgebungen und die damit verbundene Arbeitsweise innovativer zu gestalten, müssen wir uns an die ursprüngliche Idee des Büros erinnern. Wie und wozu entstand das Büro? Was ist der Daseinszweck für unsere heutige Arbeitsumgebung?

Anfänge in der Antike

Die ersten Anfänge eines büroähnlichen Arbeitsortes befannen im alten Rom: In einer Art Staatsarchiv (Tabularium) wurden wichtige Schriftsätze aufbewahrt – das befand sich nicht nur in Rom, sondern auch in den Kastellen an den Rändern des Imperiums. Mit dem heutigen Büro war das natürlich nicht gleichzusetzen, aber es zeigt, dass das Bedürfnis nach Verwaltung und Schriftverkehr auch bereits damals zu einem Staatsapparat dazugehörte.

Sandro Botticelli: Der heilige Augustinus bei der Arbeit

Die ‚Burra‘ der Mönche schützen das Kostbarste

Im Mittelalter setzte sich dies durch die sogenannten Skriptorien fort. Seit der Spätantike gab es sogenannte Schreibstuben, die sich vor allem in Klöstern befanden. Dort saßen Mönche in durch Vorhänge abgetrennten Kabinen und widmeten sich dem Studium und der Abschrift der heiligen Schrift, der antiken Lehrwerke, Verwaltungsbüchern und später auch der ersten Literatur (wie beispielsweise die Merseburger Zaubersprüche, die im 10. Jahrhundert auf althochdeutsch niedergeschrieben wurden).

Die Tische der Mönche waren mit der ‚Burra‘ bespannt, einem groben Tuch, das dazu diente, die kostbaren Bücher zu schützen. Diese Vorrichtung ist die Namensherkunft für unser heutiges Büro. Da zu dieser Zeit das Schreiben eine rare Kunst war, war so eine Art ‚Arbeitsplatz‘ auch ein Zeichen von Prestige und Macht.

Arbeit als Mission: Büros sollen Potentiale entfalten

Die zentrale Aufgabe des ‚Büros‘ war es im Mittelalter, Kostbares zu schützen. Das Kostbarste, das das Büro heutzutage aufweisen kann, ist der Mensch mit seinen vielfältigen Potenzialen und Fähigkeiten. Das Interessante der damaligen Arbeitsweise liegt in der Definition von ‚Arbeit‘ selbst: Es war kein Job, es war eine Mission. Es ging nicht nur um Bedürfnisbefriedigung, sondern um die freie Entfaltung des eigenen Potentials. Eine echte Inspiration für das heutige Arbeiten im Büro und die Suche nach ‚Purpose‘.

Holzschnitt von Jost Amman in Nürnberg 1585, Bild @Heinz Nixdorf Museum

Schreibtisch als Mittelpunkt in der frühen Neuzeit

Die ersten Formen des modernen Büros entstanden in der Renaissance und dem ausgehenden Mittelalter durch den wachsenden Fernhandel. Die dazugehörigen Buchhaltungs- und Finanzierungssysteme wurden von Italien aus nach Deutschland importiert. Der zentrale Arbeitsraum im Kaufmannshaus war der Mittelpunkt der Geschäftsvorgänge. Der dort stehende Schreibtisch entwickelte sich schnell zum wichtigsten Möbelstück im Raum, da dort sämtliche Arbeitsvorgänge getätigt wurden.

Örtlichkeiten für das Privat- und Arbeitsleben trennen sich

Im 17. Jahrhundert etablierte es sich allmählich für Beamte, Anwälte und schreibende Berufe, ein Büro zu unterhalten. Die Entwicklung ging von den Städten aus. Amsterdam, London oder Paris waren Vorreiter in der Errichtung der ersten prachtvollen Bürobauten. Denn durch diese Bauten konnten auch Reichtum und Macht ausgestrahlt werden. Vor allem große Bankdynastien zeigten ihr Vermögen durch prunkvolle Gebäude. Durch diese Entwicklung entstand die Zweiteilung der lokalen Funktionalität: Ein Ort (=Büro) ausschließlich zum Arbeiten, der andere für das Privatleben (=Zuhause). Die Zeit war gekommen: Das Büro wurde zum zweckgebundenen Bau.

Schieben Sie die Gestaltung Ihrer Arbeitsumgebung nicht auf die ‚lange Bank‘

Ein interessanter Fakt: Das Sprichwort: ‚etwas auf die lange Bank schieben‘ stammt aus der frühen Zeit. Vorgänge wurden noch nicht alphabetisch, sondern chronologisch notiert und in Stapeln auf eine Bank niedergelegt. Was damals ein normaler Vorgang war, ist heutzutage keine gern gesehene Eigenschaft beim Arbeiten im Büro. Schieben Sie die menschenzentrierte Gestaltung Ihres Büros also nicht auf die lange Bank.


Hier kommen Sie zu Teil 2 unserer kleinen Blogreihe zur Geschichte des Büros. Geschichte ist mehr als nur ein Blick in die Vergangenheit. Es kann uns zeigen, wie und warum unsere Gegenwart geformt wurde und wichtigen Input für unsere Zukunft liefern.

Sitzen ist das neue Rauchen: Wir wir Arbeitsumgebungen gesundheitsfreundlich gestalten können. 



Dieser Beitrag stammt von: